Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Anno 1905 - Arbeiter-Radfahr-Vereine gründen sich und tragen rote Schärpen

Den Eintritt in bürgerliche Sportvereine war den Arbeitern im Kaiserreich weitestgehend verwehrt. Die Aufhebung der Sozialistengesetze am 25. Januar 1890 ermöglichte es Arbeitern, sich in sozialdemokratischen Vereinen zu organisieren.

Es dauerte allerdings noch sechs Jahre, bis sich im Jahr 1896 in Offenbach der "Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität" (ARB) gründete. Ein erster Gründungsversuch im Jahr 1893 in Leipzig war trotz der Aufhebung des sozialisstengesetzes noch verboten worden. Der Sitz des ARB war zunächst in Chemnitz. Im Jahr 1907 wurde er nach Offenbach verlegt.

In Unna wurden Arbeiter-Radfahrer-Vereine erstmals 1905 erwähnt, als in einer Annonce der Arbeiter-Radfahrer aus Unna und Umgegend zu einer Besprechung ins Lokal  von Otto Jung in der Uhlandstraße 5 gebeten wurden. 

Rote Schärpen als Provokation
Im Mai 1907 veranstaltete der Arbeiter-Radfahrer-Verein „Solidarität“ ein großes Fest. Beim Umzug durch die Unnaer Straßen schmückten sich einige Teilnehmer mit roten Schärpen und roten Halsbändern. Die Polizei verhängte daraufhin Geldbußen wegen "groben Unfugs". Auf erhobenen Widerspruch bestätigte das Unnaer Schöffengericht die Strafe. Die Strafkammer des Dortmunder Landgerichts musste sich Anfang 1908 mit der Angelegenheit zu beschäftigen; das Urteil der Strafkammer lautete diesmal auf Freisprechung.

Weitere Arbeiter-Radfahrer-Vereine gründen sich
Am 5. November 1907 gründete sich im Restaurant des Herrn Friedrich Meininghaus in der Königstraße 4 (heutige Gerhart-Hauptmann-Straße) ein Radfahrerverein unter dem Namen "Triumph". Es wurde u.a. zum nächsten Sonntag nachmittag 4 1/2 Uhr eine General-Versammlung anberaumt, wozu säntliche Interessenten und dienenigen, die sich aufnehmen lassen wollen, hierdurch per Annonce eingeladen wurden.

In einer Auflistung des Hellweg-Museums anlässlich einer Ausstellung zu Vereinen in Unna finden sich in den Jahren 1910-1912 weitere Arbeiter-Radfahrer-Vereine mit den schönen Namen „Vorwärts“ (Lünern), „Wanderlust“ (Billmerich), „Immerblüh“ und „Morgenrot“.

Downloads

Postkarte des Arbeiter-Radfahrer-Bund Solidarität 1909

Copyright: Sammlung Wülfing

2158x3317 px, (JPG, 1 MB)

Brosche Arbeiter Radfahrer-Bund Solidarität

Copyright: Sammlung Wülfing

2815x2670 px, (JPG, 2 MB)

Arbeiter Radfahrer-Verein "Triumph"

Copyright: Hellweger Anzeiger und Bote, 7.11.1907

360x598 px, (JPG, 37 KB)

Copyright: Hellweger Anzeiger und Bote, 28.7.1905

639x318 px, (JPG, 35 KB)

Mit dem Rad zum Schlachthof

Copyright: Hellweg-Museum Unna, gelaufen 5.9.1899

1716x1156 px, (JPG, 577 KB)

Arbeiter-Radfahrer vor der Wirtschaft Döring in Lünern!

Copyright: Lisa Meininghaus

3226x2061 px, (JPG, 456 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 2015 - ULF & mehr

Im Jahr 2015 nahm sich der Kreisverband das Thema Lastenfahrräder vor. Die Verbreitung von Lastenfahrrädern war zur…

Anno 1902 - Erste Fahrraddiebstähle

Fahrräder hatten Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur einen hohen Nutzwert, sondern auch einen hohen materiellen Wert.…

Drahtesel des Jahres 2019

Tanja Bork & Bernd Ungermann

Abbau einer Sperre am Freizeitbad Unna

Anno 2008 - Umlaufsperren werden abgebaut oder doch nicht

Nach den vom Kreis Unna aufgestellten Empfehlungen zu Pollern und Umlaufsperren auf Radwegen, wurden im Jahr 2008…

Drahtesel des Jahres 2020

Astrid Holzbeck & Joseph Bunten

Drahtesel des Jahres 2022

Anne-Kristin Messner & Frank Winkelkötter

Anno 1903 - Unnas erster toter Radfahrer

Der Hellweger Anzeiger berichtet im Jahr 1903 über mehrere Unfälle mit Radfahrenden in Massen, Holzwickede und Sölde.

Eröffnung der Radstation Unna

Anno 2009 - Neue Radstation in Unna

Am 27. Oktober 2009 öffnete ein neues Fahrradparkhaus seine Tore. Der damalige SPD-Fraktionschef Michael Hoffmann lobte…

https://unna.adfc.de/artikel/geschichte-der-radfahrer-vereine-1

Bleiben Sie in Kontakt