Platanenallee wird Fahrradstraße © Werner Wülfing

Anno 2020 - Platanenallee wird Fahrradstraße

Mühsam erkämpfte Fahrradfreundlichkeit

Die schönste Allee weit und breit ist die Platanenallee in Unna. Sie verbindet die Innenstadt mit dem Ortsteil Königsborn und bald auch mit dem Radschnellweg Ruhr. An ihr liegt die Kreisverwaltung und sie ist der Zubringer für den Bildungscampus Königsborn mit insgesamt 6 Schulen.

Für diese Schulen und die Alltagsradler wäre die Platanenallee eine ideale Fahrradverbindung, wenn sie z.B. als Fahrradstraße fahrradfreundlicher gestaltet würde. Im oberen Bereich gilt noch Tempo 50, im unteren Tempo 30. Auf beiden Seiten werden Autos geparkt.

Der erste Antrag, sie zur Fahrradstraße zu erklären, wurde 2014 gestellt und abgelehnt. Begründung vom Ordnungsamt: „…, dass die Einrichtung einer Fahrradstraße rechtlich nicht möglich ist, da der Radverkehr hierbei nicht die vorherrschende Verkehrsart ist …“.

Am 13.11. 2018 (4 ½ Jahre später) wiederholt der ADFC den Antrag. Diesmal stimmt der Beirat Fahrrad in seiner Sitzung am 17.6.2019 zu. Kurz darauf spricht sich auch der Stadtentwicklungsausschuss (ASBV) mit 16 zu 1 für die Fahrradstraße aus. Am 24.9.2019 werden die Mitglieder des Ausschusses für Feuerschutz, Sicherheit und Ordnung (FSO) vom Ordnungs- und Rechtsamt bearbeitet, dem Antrag nicht zuzustimmen. Sie legen dabei neue Zählungen vor, die natürlich belegen, dass der Autoverkehr (heute noch) deutlich überwiegt. Dabei zählen die Geräte nicht die Radfahrer, die aus Sicherheitsgründen den Bürgersteig benutzen. Ein Zählgerät lässt sogar den regulären Radweg aus.

Einige Volksvertreter setzen sich zwar über die Verwaltungsempfehlung hinweg, aber die Fahrradstraße wird dennoch mit 7 zu 6 Stimmen abgelehnt.

Gegen diese Entscheidung erheben Vertreter von Grünen und SPD Einspruch. Dabei weisen sie der Verwaltung nach, dass bei der Addition der Verkehrszählung weitere Fehler gemacht wurden. Außerdem bemängeln sie die fehlende Abstimmung innerhalb der Verwaltung. Im Beisein des zuständigen technischen Dezernenten wird im ASBV mit großer Mehrheit der Beschluss pro Fahrradstraße gefasst, aber kurz darauf vom FSO wieder einkassiert. Der FSO muss erneut darüber abstimmen. In seiner Sitzung vom 19.1.19 wird dem Antrag schließlich mit 10 zu 7 Stimmen stattgegeben.

Wenn nun wirklich im Februar 2020 die Umwidmung zur Fahrradstraße erfolgt, sind 15 Monate bis zur Umsetzung vergangen. Dabei bleibt die Platanenallee als Radverbindung immer noch Stückwerk, solange nicht auch die Lückenschlüsse zur Innenstadt und nach Königsborn-Nord zur Fahrradstraße werden. Ein mühsamer und viel zu langsamer Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit!

Downloads

Fahrradstraße

Copyright: Wernerr Wülfing

1518x1138 px, (JPG, 253 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Drahtesel des Jahres 2011

Dr. Eberhard Finke und Dr. Jochen Stemplewski

Drahtesel des Jahres 2009

Tineke Maßmann, Markus Steinrück und Alfred Buß

Anno 2015 - ULF & mehr

Im Jahr 2015 nahm sich der Kreisverband das Thema Lastenfahrräder vor. Die Verbreitung von Lastenfahrrädern war zur…

Anno 1920 - Fahrradhandel Paul Bante

Die 'Unnaer Fahrrad- und Nähmaschinen-Centrale Paul Bante, vormals Hermann Karrenberg' befand sich im Haus Massener…

Erste öffentliche Luftpumpe

Anno 1986 - Erste öffentliche Luftpumpe

Um Luft holen zu können, installierte Michael Griesohn die erste öffentliche Luftpumpe am Nordring.

Anno 1903 - Die Motorisierung beginnt

Walter Staby fuhr in Unna das erste Motorad und Wilhelm Breitenbach jun. besaß den ersten Kraftwagen.

Anno 1888 - Radfahrer-Verein Unna gegründet

Sehr früh nach dem Aufkommen der Sicherheits-Niederräder bildeten sich im Kreis Unna erste Radfahrer-Vereine. Mit der…

Anno 2007 - Meins bleibt meins

ADFC startet eine Jahreskampagne gegen den Fahrraddiebsstahl in Unna.

https://unna.adfc.de/artikel/anno-2020-platanenallee-wird-fahrradstrasse

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt