Neuigkeiten

Titelbild für ADFC-Seite zum Deutschen r Fahrradpreis 2023

Drei Projekte aus NRW für Deutschen Fahrradpreis 2023 nominiert

Die Jury des Deutschen Fahrradpreises 2023 hat drei Projekte aus Münster, Köln und Mönchengladbach für den Deutschen Fahrraddreis nominiert. Sie setzten sich gegen 120 Bewerber aus ganz Deutschland durch.

Ein Muß! Rad+Freizeit Die größte Radtouristikmesse in NRW am Sonntag, 2. April.

93 Radregionen, Reiseveranstalter und Radanbieter präsentieren sich am Sonntag, 2. April im Kongress- und Messezentrum Siegburg.

Radfahrende bei NRW-Radtour

Jetzt anmelden zur NRW-Radtour 2023!

Die NRW-Radtour findet in diesem Jahr vom 29. Juni bis zum 02. Juli 2023 statt. Unsere ADFC-TourGuides begleiten die rund 1.000 Radbegeisterten durch ein starkes Stück NRW.

Neue Radabstellanlagen in der Innenstadt

Unna | 2.3.2023

Die Stadt Unna macht die Innenstadt attraktiver und lädt Radfahrende zum Einkaufen und Bummeln ein.

Unfallstatistik 2022 zeigt auf: Radfahrende werden besonders häufig gefährdet

Unna |1.3.2023

ADFC Unna fordert Maßnahmen zur drastischen Senkung von Unfällen

Ein Paralleltandem für Unna

Auch Menschen mit Handicap sollen das Radfahren genießen können. Für die Anschaffung eines entsprechenden Leihrades macht sich Tanja Bork und der Unnaer ADFC stark.

Die generelle Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit innerörtlich auf 30 km/h wäre ein großer Schritt für die Sicherheit von Radverkehr und Fußgängern. Es bleibt vorerst aber bei extra ausgewiesenen 30-Zonen.

Tempo 30: Online-Konferenz der Initiative für Lebenswerte Städte

Heute (02.02.23) um 16 Uhr startet die Online-Konferenz der Städteinitiative für Lebenswerte Städte, die sich für angepasste Geschwindigkeiten beim PKW-Verkehr einsetzt.

Eine Fahrradmesse mit einem Fahrrad im Vordergrund

Diese Fahrradmessen in NRW starten im Frühjahr 2023

Ein spannender Fahrradfrühling erwartet uns. Der ADFC NRW präsentiert sich 2023 auf der Messe Fahrrad Essen und auf der RAD+Freizeit 2023 in Siegburg. Wir geben einen Überblick über weitere Fahrradmessen im ersten Halbjahr.

Buch-Cover "Lieblingstouren Ruhrgebiet"

Auszeichnung für spannende Bücher über das Fahrradfahren

Noch spannender als ein Krimi sind manchmal spannende Fahrradbücher von Leuten, die Fahrrad fahren.

zur Seite Neuigkeiten

Termine

Radtouren

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt