Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Leistungsbilanz der ADFC-Ortsgruppe auf der Jahreshauptversammlung am 21. Januar

Auf der Jahreshauptversammlung begrüßten die Unnaer Radfreunde Radlerinnen und Radler aus Fröndenberg, da die ADFC-Mitglieder der benachbarten Ruhrstadt derzeit keine eigene Ortsgruppe haben.

Rückblick auf das vergangene Radjahr

Im Jahr 2024 nahmen rund 1.200 Menschen an den über 100 geführten Ausflügen des Fahrradclubs teil. Neben vielen der insgesamt 509 Mitglieder radelten auch zahlreiche Nichtmitglieder mit. Zu den Höhepunkten des Jahres gehörten Großveranstaltungen wie der Drahteselmarkt im Mai und die BikeNight.

Beim STADTRADELN stiegen 986 Radler*innen in den Sattel und legten gemeinsam 216.926 Kilometer zurück. Die Fahrradschule des ADFC ermöglichte es Erwachsenen, ihre Fahrtechnik zu verbessern, und bot drei sechswöchige Kurse an. Zudem wurden 90 Fahrräder erfolgreich codiert.

Seit der Gründung im Frühjahr 2015 haben die „Radretter“-Initiative, eine Kooperation zwischen ADFC, GRÜNEN, WeltOffen und Caritas, rund 1.000 Fahrräder instandgesetzt, die Geflüchteten und Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung gestellt wurden – allein 95 davon im vergangenen Jahr. Für ihr Engagement erhielten die Radretter  einen Förderpreis in Höhe von 5000 Euro durch den Lions Club Unna Via Regis.

Innovationen und neue Angebote

Im Bereich der Lastenräder ist der ADFC ebenfalls aktiv: Insgesamt 15 Lastenfahrräder stehen allen Interessierten zur kostenlosen Ausleihe für bis zu drei Tage zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich auf dem ADFC-Kreisportal: adfc-kreis-unna.de/ausleihe/. Der Fuhrpark wurde zudem erweitert: In Hemmerde ist nun die E-Rikscha „Ricky“ im Einsatz, die für Ausflüge oder sogar Hochzeiten gebucht werden kann. „Die Ricky ist eine tolle Möglichkeit, auch größere Entfernungen komfortabel zu bewältigen“, erklärt ADFC-Sprecher und Ricky-Mitbetreuer Carsten Hellmann. Darüber hinaus steht bei der Unnaer ADFC-Sprecherin Tanja Bork ein Parallel-Tandem bereit, das speziell für Paar-Radler oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen und Handicap geeignet ist.

Verkehrspolitik und Forderungen

In der Unnaer Verkehrspolitik setzt sich der ADFC weiterhin dafür ein, den Fußgängerinnen und Radlerinnen eine stärkere Stimme zu geben und aktiv für eine Verkehrswende zu werben. Der Fahrradclub wird auch weiterhin regelmäßig im Fachausschuss für Mobilität nachfragen und in halbjährlichen Treffen mit der Verwaltung den Fortschritt des Mobilitätskonzeptes 2025 sowie den Ausbau der Radwege einfordern. Dabei steht besonders die Aufwertung der Unnaer Fahrradstraßen und die Umsetzung der Fahrradtrasse von Unna-Königsborn nach Unna-Massen im Fokus.

Leider fiel die Gesamtbilanz für 2024 ernüchternd aus: Viele überfällige Projekte steckten im Verwaltungsstau, und an einigen Stellen, wie etwa beim nächtlichen Radeln in der Fußgängerzone, wurde die Fahrradfreundlichkeit zurückgeschraubt. Die Umsetzung der Hauptverbindungen in die Ortsteile und die Radtrasse von Unna-Königsborn nach Unna-Massen ist weiterhin nicht absehbar.

Wiederwahl des Sprecherteams

Das Sprecherteam erhielt eindeutige Rückendeckung von den Mitgliedern: Tanja Bork und Carsten Hellmann wurden ohne Gegenstimme für weitere zwei Jahre wiedergewählt.

Ausblick auf 2025

Auch im Jahr 2025 erwartet die Mitglieder ein abwechslungsreicher Tourenkalender mit vielen spannenden Angeboten. Alle Termine sind im Tourenportal des ADFC verfügbar.


https://unna.adfc.de/neuigkeit/leistungsbilanz-der-adfc-ortsgruppe-auf-der-jahreshauptversammlung-am-21-januar

Bleiben Sie in Kontakt