Erste Mehrtagestour des ADFC Unna © Gaby Jöhnk

Anno 1999 - Tour de Ruhr

 

Klaus Peters leitet die erste Mehrtagestour des ADFC Unna vom 6.4.1999 bis zum 9.4.1999 nach Mülheim.

 

Radtouren waren schon in den Anfängen eine wichtige Aktionsform. Besonders in Kooperationen mit den ansässigen Gesundheitskassen kamen geführte Radtouren mit weit über 100 Teilnehmern zustande. Schon im April 1999 wurde die erste Mehrtagestour durchgeführt. Sie führte von Unna über den Ruhrtalradweg nach Duisburg und über den Rundkurs Ruhrgebiet zurück zum Ausgangspunkt. Erdacht und geleitet wurde diese Tour von Klaus Peters aus der Ortsgruppe Unna.

 

Downloads

Klaus Peters

Copyright: Gaby Jöhnk

1730x1176 px, (JPEG, 519 KB)

Start der Radtour von dem Amtsgericht Unna

Copyright: Gaby Jöhnk

1730x1176 px, (JPEG, 582 KB)

Die Teilnehmenden

Copyright: Gaby Jöhnk

1730x1176 px, (JPEG, 427 KB)

Ruhrbrücke

Copyright: Gaby Jöhnk

1730x1176 px, (JPEG, 686 KB)

Verwandte Themen

Erste öffentliche Luftpumpe

Anno 1986 - Erste öffentliche Luftpumpe

Um Luft holen zu können, installierte Michael Griesohn die erste öffentliche Luftpumpe am Nordring.

Anno 1987 - Teuflisch gute Drahteselmärkte

Im Jahr 1987 begründete "Drahtesel Königsborn" und der ADFC Unna mit einer Fahrradbörse auf dem Alten Markt die…

Anno 2016 - Der ADFC Kreisverband Unna wird 25

Im Jahr 2016 feierten wir das 25jährige Bestehen des ADFC Kreisverbandes Unna.

Immer die richtige Klinkel

Die richtige Glocke für meinen Lenker

Von aggressiven Weg-Da-Schubsern und scheuen Könnte-ich-vielleicht-vorbei-Piepsern

Fahrradkarte Kreis Unna

Der Kreis Unna ist ein Paradies für Radfahrer - die schönen Wege durch den Kreis finden Sie auf der kostenlosen…

Drahtesel des Jahres 1999

Birgit Gläser und Gottfried Böcker

Haltegriff an einer Signalanlage

Anno 2005 - Haltegriffe an Unnaer Ampel installiert

Ein Griff zum Festhalten und Schwungholen an roten Ampeln - der "Marler Ampelgriff" hält Einzug nun auch in Unna.

Anno 2022 - ADFC zeigt die bunte Vielfalt der Lastenradszene

Lastenradparade durch den Kreis Unna mit mehr als 30 Teilnehmern

https://unna.adfc.de/artikel/anno-1999-tour-de-ruhr

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt