Anno 1987 - Teuflisch gute Drahteselmärkte

Im Jahr 1987 begründete "Drahtesel Königsborn" und der ADFC Unna mit einer Fahrradbörse auf dem Alten Markt die Tradition der Unnaer Drahteselmärkte.

Lang ist die Tradition der Unnaer Drahteselmärkte. Was in einer Initiative von "Drahtesel Königsborn" und den ADFC Unna 1987 mit einer Fahrradbörse startete, entwickelte sich unter Regie der Stadt Unna zum größten Radevent im Kreis Unna. Der große Erfolg sorgte in Städten wie Lünen und Schwerte für Nachahmung.

Downloads

Gebrauchtradverkauf 1999

Copyright: Karl Dittrich

800x791 px, (JPG, 229 KB)

Drahteselmarkt 2000

Copyright: Karl Dittrich

800x551 px, (JPG, 170 KB)

Zero Emission Mobil auf dem Drahteselmarkt 2005

Copyright: Werner Wülfing

800x532 px, (JPG, 103 KB)

Torwand aus Fahrradteilen

Copyright: Werner Wülfing

800x600 px, (JPG, 111 KB)

Versteigerung von Fundrädern

Copyright: Werner Wülfing

800x600 px, (JPG, 113 KB)

Radfahrschule und Lastenfahrräder

Copyright: Werner Wülfing

2000x1333 px, (JPG, 331 KB)

Plakat vom 22. Drahteselmarkt

Copyright: Stadt Unna

2000x2804 px, (JPG, 340 KB)

Plakat vom 25. Drahteselmarkt

Copyright: Stadt Unna

2000x2828 px, (JPG, 282 KB)

Plakat vom 26. Drahteselmarkt

Copyright: Stadt Unna

384x543 px, (JPG, 35 KB)

Plakat des 27. Drahteselmarktes

Copyright: Stadt Unna

1284x1796 px, (JPG, 136 KB)

Tallbike auf dem Drahteselmarkt 2016

Copyright: ADFC Unna

2000x3078 px, (JPG, 513 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Drahtesel des Jahres 2016

Katharinen-Hospital Unna & Rolf Wolzke-Böttcher

Drahtesel des Jahres 2011

Dr. Eberhard Finke und Dr. Jochen Stemplewski

Anno 1920 - Fahrradhandel Paul Bante

Die 'Unnaer Fahrrad- und Nähmaschinen-Centrale Paul Bante, vormals Hermann Karrenberg' befand sich im Haus Massener…

Drahtesel des Jahres 2000

Behindertengruppe Martinstraße und Ralf Sänger

Anno 2014 - Blühende Radwege

Radwege sollen nicht nur breit und eben sein, sie sollen auch schön sein.

Ankerpunkt Rathausplatz Unna

Anno 2013 - Erste radKULT(O)UR im Kreis Unna

Auf autofreien 40 Kilometern mit dem Fahrrad sicher und unfallfrei fahren können und dabei an drei Ankerpunkten…

Drahtesel des Jahres 2019

Tanja Bork & Bernd Ungermann

Anno 1899 - Historische Einkehrziele für Radfahrende

Historische Postkarten geben Einblick in die touristischen Ziele der damalig Radfahrenden

Anno 2020 - Bundesverdienstkreuz für Hermann Strahl

Für sein langjähriges Wirken in Unna verlieh der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unserem Vereinsmitglied und…

https://unna.adfc.de/artikel/anno-1987-teuflisch-gute-drahteselmaerkte

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt