Straßenbahn und Radfahrer auf der Bahnhofstraße © Hellweg-Museum Unna
Anno 1898 - Rätselhafte Postkarten
Die erste Postkarte mit einem Fahrrad war ein Fake.
Ein Fake aus dem 19. Jahrhundert
Die älteste derzeit mir bekannte Postkarte, die einen Radfahrenden in Unna zeigt, ist aus dem Jahr 1898. In eigener Sache: Das schwarze Schieferhaus über dem Stadtwappen ist das Haus von Otto Wülfing, in dem ich die ersten fünf Jahre meines Lebens verbrachte. Aus eigener Erinnerung weiß ich nun, dass diese Karte ein Fake sein muss. Erste Falschdarstellung: Die Straßenbahn fuhr in Wirklichkeit auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Zweiter Fehler: Zur Zeit der Verschickung dieser Karte gab es noch keine Straßenbahn in Unna, denn diese wurde erst im November 1906 in Betrieb genommen.
Wie kam es dazu? Die Straßenbahn war zum Verschickungsdatum der Karte in Planung. Die Stadtverordneten stritten damals heftigst über die Linienführung. Sollte die Bahn von Dortmund über Unna nach Königsborn, oder zuerst nach Königsborn und dann nach Unna fahren? Viele Unnaer Kaufleute wie auch der Restaurantbesitzer Josef Klein wollten das Erstere und nahmen es mit dieser Karte bildlich vorweg und setzten sich schließlich durch. Jahre später, bei der Trassenplanung der S-Bahn Linie 4 kam es zu einem ähnlichen Disput. Diesmal setzten sich die Königsborner durch.
Ein Rätsel aus der Vergangenheit
Die zweite hier gezeigte Postkarte ist aus dem Jahr 1899. Sie zeigt die untere Bahnhofstraße mit der ehemaligen Katholischen Kirche. Heute steht hier etwas zurückgesetzt die Katholische Kirche St. Katharina. Dieses Bildmotiv tauchte auf mindestens fünf unterschiedlichen Postkarten auf.
Nach meinem Dafürhalten ist es eins der ältesten Bilder aus Unna, auf dem ein Fahrrad zu sehen ist. Vermutlich ist der Mann mit dem Fahrrad Walter Staby. Er produzierte in Unna ab dem Jahr 1896 Fahrräder der Marke „Roverkönig“ und hatte nur wenige Meter nördlich an der heutigen Rathausnordseite gegenüber der Radstation seine Verkaufsräume.
Wer kann diese Postkarte enschlüsseln?
Werner Wülfing