Straßenbahn und Radfahrer auf der Bahnhofstraße © Hellweg-Museum Unna

Anno 1898 - Rätselhafte Postkarten

Die erste Postkarte mit einem Fahrrad war ein Fake.

Ein Fake aus dem 19. Jahrhundert

Die älteste derzeit mir bekannte Postkarte, die einen Radfahrenden in Unna zeigt, ist aus dem Jahr 1898. In eigener Sache: Das schwarze Schieferhaus über dem Stadtwappen ist das Haus von Otto Wülfing, in dem ich die ersten fünf Jahre meines Lebens verbrachte. Aus eigener Erinnerung weiß ich nun, dass diese Karte ein Fake sein muss. Erste Falschdarstellung: Die Straßenbahn fuhr in Wirklichkeit auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Zweiter Fehler: Zur Zeit der Verschickung dieser Karte gab es noch keine Straßenbahn in Unna, denn diese wurde erst im November 1906 in Betrieb genommen.

Wie kam es dazu? Die Straßenbahn war zum Verschickungsdatum der Karte in Planung. Die Stadtverordneten stritten damals heftigst über die Linienführung. Sollte die Bahn von Dortmund über Unna nach Königsborn, oder zuerst nach Königsborn und dann nach Unna fahren? Viele Unnaer Kaufleute wie auch der Restaurantbesitzer Josef Klein wollten das Erstere und nahmen es mit dieser Karte bildlich vorweg und setzten sich schließlich durch. Jahre später, bei der Trassenplanung der S-Bahn Linie 4 kam es zu einem ähnlichen Disput. Diesmal setzten sich die Königsborner durch.

Ein Rätsel aus der Vergangenheit

Die zweite hier gezeigte Postkarte ist aus dem Jahr 1899. Sie zeigt die untere Bahnhofstraße mit der ehemaligen Katholischen Kirche. Heute steht hier etwas zurückgesetzt die Katholische Kirche St. Katharina. Dieses Bildmotiv tauchte auf mindestens fünf unterschiedlichen Postkarten auf.

Nach meinem Dafürhalten ist es eins der ältesten Bilder aus Unna, auf dem ein Fahrrad zu sehen ist. Vermutlich ist der Mann mit dem Fahrrad Walter Staby. Er produzierte in Unna ab dem Jahr 1896 Fahrräder der Marke „Roverkönig“ und hatte nur wenige Meter nördlich an der heutigen Rathausnordseite gegenüber der Radstation seine Verkaufsräume.

Wer kann diese Postkarte enschlüsseln?

Werner Wülfing

Downloads

Fake-Postkarte

Copyright: Hellweg-Museum Unna

1744x1148 px, (JPG, 391 KB)

Kryptographie

Copyright: Archiv Wülfing

3425x2291 px, (JPG, 2 MB)

Fahrrad auf der Bahnhofstraße

Copyright: museum-digital: westfalen

1704x1136 px, (JPG, 487 KB)

Fahrrad auf der Bahnhofstraße

Copyright: Archiv Wülfing

3430x2286 px, (JPG, 3 MB)

Fahrradmotiv Bahnhofstraße

Copyright: Hellweg-Museum Unna

735x1141 px, (JPG, 285 KB)

Fahrradmotiv Bahnhofstraße

Copyright: Archiv Wülfing

3491x2285 px, (JPG, 2 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Drahtesel des Jahres 2023

Drahtesel des Jahres 2023

MOVE Fahrschule & Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH

Drahtesel des Jahres 2005

Christa Heckmann und Helmut Schreier

Anno 2023: Grundschulen in Unna erhalten Abstellanlagen für Tretroller

Klimaschutz fängt im Kleinen an. Und wer über klimafreundliche Mobilität an Schulen spricht, sollte nicht nur an…

Anno 2006 - FahrRad - Die Zeitung des ADFC im Kreis Unna

Die erste FahrRad-Zeitung des ADFC erschien im Frühjahr 2006 in einer Auflage von 1500 Exemplaren.

Anno 2016 - Der ADFC Kreisverband Unna wird 25

Im Jahr 2016 feierten wir das 25jährige Bestehen des ADFC Kreisverbandes Unna.

Die Hertingerstraße wird für den Radverkehr freigegeben

Anno 2011 - Hertingerstraße wird für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben

Unter dem Motto: Wir kom­men uns freund­lich ent­ge­gen" demonstriert der ADFC für die Frei­ga­be der Ein­bahn­stra­ßen…

Drahtesel des Jahres 2018

Susanne Singerhoff & Klaus Caspari

Drahtesel des Jahres 2001

Familie Schneider und Wilhelm Wienands

Anno 1987 - Teuflisch gute Drahteselmärkte

Im Jahr 1987 begründete "Drahtesel Königsborn" und der ADFC Unna mit einer Fahrradbörse auf dem Alten Markt die…

https://unna.adfc.de/artikel/anno-1898-erste-postkarte-mit-fahrradmotiv

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt