Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Gelaufene Postkarte Hotel Josef Klein, Bahnhofstraße. © Hellweg Museum Unna

Anno 1898 - Rätselhafte Postkarten mit Straßenbahnen

Die ältesten Postkarten mit Fahrrädern waren Fakes.

Ein Fake aus dem 19. Jahrhundert

Eine der ältesteten Ansichtskarte, die einen Radfahrenden in Unna zeigt, ist eine rätselhafte Karte aus dem Jahr 1898.

In eigener Sache: Das schwarze Schieferhaus über dem Stadtwappen ist das Haus von Otto Wülfing auf der Bahnhofstraße 19, in dem ich, Werner Wülfing, die ersten fünf Jahre meines Lebens verbrachte. Aus eigener Erinnerung weiß ich nun, dass diese Karte ein Fake sein muss. Erste Falschdarstellung: Die Straßenbahn fuhr in Wirklichkeit auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Zweiter Fehler: Zur Zeit der Verschickung dieser Karte gab es noch keine Straßenbahn in Unna, denn diese wurde erst im November 1906 in Betrieb genommen.

In dem Wülfingschen Haus hatte auf der rechten Seite der Klempner und Eichmeister Heinrich Russ sein Geschäft. Er war der erste Vorsitzende des Radfahrer-Vereins Unna. Daher ist der gezeichnete Radler an dieser Stelle bedeutsam. Im Jahr 1891 zog Russ in die Morgenstraße 5 um. Im Jahr 1902 kaufte er ein Haus in der Massener Straße, welches er im Jahr 1906 an den Klempnermeister Ferdinand Kruse verkaufte. Auf der unten angezeigten Postkarte aus dem Jahr 1905 ist das Schild von Heinrich Russ zu sehen. Straßenbahnschinen sind auf diesem colorierten Foto nicht zu erkennen.

Es existiert eine weitere Fakepostkarte aus demselben Jahr mit einem Motiv des Marktplatzes. Auch hier ist eine damals noch nicht fahrende Straßenbahn eingezeichnet. Eine dritte Karte zeigt das Gastshaus Hellweger vom Wirt Eduard Eichhorn, das Massener Straße 77 lag. Auch hier ist der Trassenverlauf der Straßenbahn sehr oberflächlich gezeichnet. In Wirklichkeit bog die Bahn am Gasthaus nach Norden in die Düppelstraße heutige Mühlenstraße ab. Auch auf dieser Karte ist vor dem Gasthaus ein kleiner Radfahrer zu erkennen.

Wie kam es zu diesen Postkarten?
Die Straßenbahn war zum Verschickungsdatum der Karte in der Diskussion. Die Stadtverordneten stritten damals heftigst über die Linienführung. Sollte die Bahn von Dortmund über Unna nach Königsborn, oder zuerst nach Königsborn und dann nach Unna fahren? Viele Unnaer Kaufleute wie auch der Restaurantbesitzer Josef Klein wollten das Erstere und nahmen es mit dieser Karte bildlich vorweg und setzten sich schließlich durch. Jahre später, bei der Trassenplanung der S-Bahn Linie 4 kam es zu einem ähnlichen Disput. Diesmal setzten sich die Königsborner durch.

Downloads

Fake-Postkarte

Copyright: Hellweg-Museum Unna

1744x1148 px, (JPG, 391 KB)

Straßenbahnfake Alter Markt

Copyright: Sammlung Wülfing

3000x1979 px, (JPG, 521 KB)

Ansichtskarte Gasthaus Hellweger

Copyright: Sammlung Wülfing

3000x1957 px, (JPG, 633 KB)

Gasthaus Köch Niedermassen

Copyright: Sammlung Wülfing

3000x1985 px, (JPG, 558 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 1916 - Mit dem Fahrrad an die Front – und nicht ins Grüne

Gummimangel im Ersten Weltkrieg führt zu Fahrverboten in Unna

Drahtesel des Jahres 2006

Dr. Wolf Armbruster und Dr. Wolf Armbruster

Drahtesel des Jahres 2005

Christa Heckmann und Helmut Schreier

Anno 2017 - Erste Unnaer Bike-Night

Vor 200 Jahren erfand Karl Drais seine Laufmaschine. Im Gedenken daran veranstaltete der ADFC Unna am 12.6.2021 die…

Anno 2014 - Blühende Radwege

Radwege sollen nicht nur breit und eben sein, sie sollen auch schön sein.

Drahtesel des Jahres 2020

Astrid Holzbeck & Joseph Bunten

Drahtesel des Jahres 2019

Tanja Bork & Bernd Ungermann

Anno 1902 - Erste Fahrraddiebstähle

Fahrräder hatten Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur einen hohen Nutzwert, sondern auch einen hohen materiellen Wert.…

https://unna.adfc.de/artikel/anno-1898-erste-postkarte-mit-fahrradmotiv

Bleiben Sie in Kontakt