Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Eröffnung der Radstation Unna

Eröffnung der Radstation in Unna © Günther Klumpp

Anno 2009 - Neue Radstation in Unna

Am 27. Oktober 2009 öffnete ein neues Fahrradparkhaus seine Tore. Der damalige SPD-Fraktionschef Michael Hoffmann lobte das Haus als „Schön, großzügig und hell.“

Auf zwei Ebenen hat das neue Fahrradparkhaus am Unnaer Bahnhof Platz für 309 Parkplätze und 22 Schließfächer. Betrieben wird das Parkhaus seit der Eröffnung von der DasDies-Service GmbH der AWO. Das Parkhaus ist mit Hilfe eines Chips zu öffnen und dadurch an 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche zu betreten. Von 6 bis 20 Uhr in der Woche und von 8 bis 15 Uhr am Samstag war es darüber hinaus fachkundiges Service-Personal vor Ort, das Pflege- und Reparaturarbeiten übernahm. Geleitet wurde das Parkhaus zunächt von Peter Nitsch.

Finanziert wurde der Neubau mehrheitlich aus Landesmitteln. Die Unterstellkosten betrugen damals 1 Euro pro Tag, 10 Euro pro Monat und 100 Euro pro Jahr. Schüler*innen und Student*innen zahlten die Hälfte.

Vor der Neueröffnung gab es in einem Pavillon an der Bahnhofsostseite eine provisorische Lösung. Hier standen die Räder noch im Freien, waren aber bewacht. Auch zu dieser Zeit konnten schon kleinere Reparaturen erledigt werden.

Kreis Unna als Vorbild und Vorrreiter

Treiber für die Einrichtung  war das Programm „100 Fahrradstationen in NRW“ sowie die damit verbundene Einrichtung einer Entwicklungsagentur beim Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC). Zudem waren es die Aktiven vor Ort: In der Arbeiterwohlfahrt fand die Fahrradlobby aus den Kommunen des Kreises einen engagierten Partner, der den Aufbau von Radstationen mit den damals noch gut ausgestatteten Fördermitteln für die Beschäftigung und Qualifizierung von arbeitslosen Menschen verband.

Die erste Station in ganz Nordrhein-Westfalen wurde 1991 in Lünen eingerichtet. Danach wurden schnell weitere in Kamen, Bönen, Unna, Fröndenberg, Werne, Selm und schließlich auch in Schwert e eingerichtet. In Lünen-City,  im Unnaer Parkhaus an der Lindenbrauerei sowie auf dem Willy-Brandt-Platz in Kamen entstanden Innenstadt-Filialen, ebenso an Haltepunkten wie in Lünen-Brambauer oder Kamen-Methler. Der Kreis Unna hat mit Abstand die größte Radstationen-Dichte in ganz Deutschland.

Downloads

Symbolische Schlüsselübergabe

Copyright: Werner Wülfing

2000x1500 px, (JPG, 242 KB)

ADFC Aktive bei der Eröffnung

Copyright: Werner Wülfing

2000x1373 px, (JPG, 203 KB)

Eröffnung der Radstation

Copyright: Günther Klumpp

2000x1227 px, (JPG, 152 KB)

Radstation am Lüner Hauptbahnhof

Copyright: Günther Klumpp

1280x960 px, (JPG, 121 KB)

Alte Radstation (2003)

Copyright: Werner Wülfing

1280x1024 px, (JPG, 282 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahrradhandel Paul Bante Unna (1920)

Anno 1920 - Fahrradhandel Paul Bante

Die Unnaer Fahrrad- und Nähmaschinen-Centrale Paul Bante, vormals Hermann Karrenberg, befand sich im Haus Massener…

Drahtesel des Jahres 2013

Peter Nitsch und Lasse Halve

Drahtesel des Jahres 2021

Alois und Gisela Witte & die Zusteller*innen des Hellweger Anzeigers

Anno 1898 - Mit dem Fahrrad durch die Lüfte

Käthchen Paulus tritt als Attraktion auf dem 15. Bundesfest des Deutsche Radfahrer-Bund in Dortmund auf.

Anno 1899 - Rätsel an die Nachwelt

Dieses Postkartenmotiv taucht um 1900 sehr häufig auf. Zwei Männer präsentieren sich mit einem Fahrrad stolz auf der…

Anno 1890 - Fahrräder von Emil Schulze-Brockhausen

Im Jahre 1890 trat Emil Schulze-Brockhausen in Königsborn in Konkurrenz zu von Roetel und seinem Fahrradgeschäft.

Drahtesel des Jahres 2025

Märkisches Berufskolleg & Firma Fiege

Anno 2022 - Erste Kidical Mass in Unna

Bunte Kinder-Fahrraddemo: Über 130 strampelten bei der Kidical Mass für sichere Radwege

https://unna.adfc.de/artikel/anno-2009-neue-radstation-in-unna

Bleiben Sie in Kontakt