Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Anno 1896 - Heinrich Staby verkauft Roverkönige aus Magdeburg

Heinrich Staby, ein Fruchthändler und Gerichtstarator aus Unna, verkauft Fahrräder der Marke Roverkönig.

Im Juni 1896 tauchte ein neuer Radhändler in Unna auf. Heinrich Friedrich Wilhelm Staby (1832-1926) wurde in Strickherdicke geboren und verkaufte 1888 den geerbten und zunächst verpachteten elterlichen Hof. Er war Fruchthändler, Auktionator und Gerichtstarator in Unna und wohnte in der Kaiserstraße 1, der heutigen Friedrich-Ebert-Straße. Im Jahr 1891 wurde er als Vertreter der 1. Klasse (Dreiklassenwahlrecht) zum Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Unna gewählt. Er verkaufte als Alleinvertrieb für Westfalen die Marken Roverkönig, die in Magdeburg bei der Firma Osterloh produziert wurden und zusätzlich die Marke Brennabor aus Brandenburg. Er warb mit einem großen Lager.

Am 12. Dezember 1896 annoncierte Heinrich Staby ganzseitig auf der ersten Seite (bis dahin einmalig) im Hellweger Anzeiger und Boten  für sein Angebot von Fahrrädern und Nähmaschinen in feinster Qualität und größter Auswahl. Halbseitige Anzeigen in gleicher Aufmachung folgten wenige Tage später. 

Downloads

Heinrich Staby verkauft Roverkönig

Copyright: Hellweger Anzeiger und Bote, 3.6.1896

1048x624 px, (JPG, 584 KB)

Ganzseitige Werbung auf der ersten Seite des HA und Bote

Copyright: Hellweger Anzeiger und Bote 1896

2842x4301 px, (JPG, 2 MB)

Osterlohs Roverkönig

Copyright: Hellweger Anzeiger und Bote, 3.6.1896

2997x4399 px, (JPG, 2 MB)

Roverkönigwerbung von Osterloh Magdeburg

Copyright: Bayrische Staatsbibliothek, Der deutsche Radfahrer

2954x1936 px, (JPG, 408 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 1979 - Gründung des Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club

Sehr früh nach der Gründung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs in Bremen schlossen sich auch im Kreis Unna Aktive…

Anno 1899 - Rätsel an die Nachwelt

Dieses Postkartenmotiv taucht um 1900 sehr häufig auf. Zwei Männer präsentieren sich mit einem Fahrrad stolz auf der…

Anno 2015 - ULF & mehr

Im Jahr 2015 nahm sich der Kreisverband das Thema Lastenfahrräder vor. Die Verbreitung von Lastenfahrrädern war zur…

Anno 1936 - Die Mayweg-Frischauf Werke

Hugo Mayweg, Unternehmer aus Holzwickede, übernimmt die Fahrradwerke Frischauf in Offenbach.

Drahtesel des Jahres 2020

Astrid Holzbeck & Joseph Bunten

Anno 2010 - Still-Leben A40

Auf der stillgelegten A40 präsentiert der ADFC zwischen Duisburg und Dortmund das längste Fahrradmuseum der Welt.

Drahtesel des Jahres 2018

Susanne Singerhoff & Klaus Caspari

Drahtesel des Jahres 1999

Birgit Gläser und Gottfried Böcker

Anno 1916 - Mit dem Fahrrad an die Front – und nicht ins Grüne

Gummimangel im Ersten Weltkrieg führt zu Fahrverboten in Unna

https://unna.adfc.de/artikel/anno-1896-heinrich-staby-verkauft-roverkoenige-aus-magdeburg

Bleiben Sie in Kontakt