Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Hermann Strahl (ADFC), Susanne Singerhoff, Klaus Caspari, Gaby Jöhnk (ADFC) © Werner Wülfing

Drahtesel des Jahres 2018

Susanne Singerhoff & Klaus Caspari

Susanne Singerhoff: Trotz Barrieren, lächelnd durch das Stadtleben!

Susanne Singerhoff führte 1996 die Liebe nach Unna. Und inzwischen ist sie eine liebevolle Bereicherung unserer Innenstadt. Lächelnd mit ihrem Hund Mogli an der Leine strampelte sie lange mit einem auffälligen Liegerad und jetzt mit einem sonderlichen Rollstuhl mit Zugmaschine durch die Fußgängerzone. Irgendwann grüßt man sich, irgendwann kommt man ins Gespräch. Und dann kommt man auf ganz viele gemeinsame Interessen. Und neben vielem Schönen fairbinden uns die Rollwiderstände in Unnas Leben. Davon sind die Rollstuhlfahrer noch viel härter getroffen als wir Normalradler. Susanne erfährt am eigenen Leibe bzw. Lebensradius, dass der eingesparte Bahnhofsfahrstuhl sie aus dem Bahnverkehr ausschließt, zugeparkte Bürgersteige sie zur komplizierten Umkehr zwingen. Bürgersteigwurzeln und Schlaglöcher sie und den Rollstuhlrahmen ermüden. Steigungen wie am Königsborner Tor den Akku leeren und ihren Radius verkürzen. Stufen vor Geschäften ihr den Zugang sperren, ebenso wie immer vollgestelltere Gänge ihr den Einkauf in einigen Geschäften unmöglich machen. Leider reicht die Kraft nicht mehr für ihr hochintelligentes Liegerad. „Aber auch in meinem Rollstuhlgespann steckt ganz viel Fahrradtechnik. Die Elektroradentwicklung verbessert und verbilligt bei Akkus und Anderem auch die Rollstuhlbeweglichkeit.“
Und sie freut sich über Fortschritte, Rampen und rollstuhlfreundliche Toiletten wie bei Venetia, die Bordsteinabsenkungen im ganzen Innenstadtbereich, die Ankündigung jetzt doch noch den verhinderten Fahrstuhl im Bahnhof nachzubauen... Und sie warnt mit ihren Ängsten: „Wenn am Königsborner Tor Fußgänger, Radfahrer und Rollstühle in Mischverkehr gezwungen werden, wird es zu schweren Unfällen kommen – oder die verängstigten Rollstühle müssen einmal mehr Umwege fahren!“
Aber Susanne hofft, dass Herzen und Hirne in Politik und Verwaltung anspringen. Sie, die von Geburt unterentwickelte Hüftgelenke hat, läßt sich die Laune nicht nehmen. Ihrem Namen verpflichtet, gibt Singen ihr Hoffnung. Sie erhebt Ihre Stimmer gern bei Hochzeiten und Feiern und im Gespräch Radler*innen über Unnas Schlaglöcher und Schlaglichter. Sie lebt gern hier, könnte es aber noch gerner, Werner (Appell des ADFC an BM Werner Kolter).

Klaus Caspari: Der patente Pate der Flüchtlingsräder

Seit Sommer 2015 Neubürger in Unna. Wie lernt man in Unna nette Menschen kennen? Beim guten Tun. Er schaute sich um und fand bei den Caritas Flüchtlingshelfern eine Aufgabe und interessante Menschen. Nach Mitwirkung in der Postgruppe übernahm er im

Frühjahr 2017 den Posten des Flüchtlingsräder-Koordinators. Wie kann man die knappen Räder von sehr unterschiedlicher Qualität konfliktarm und möglichst gerecht unter die vielen Nachfrager fairteilen?
Arbeits- oder Schulweglänge, Kinderzahl, Gehbehinderungen... Monat für Monat wägt er im Gespräch mit den betreuenden Paten die Bedürftigkeit ab. Er sichtet den Räderbestand und am dritten Montag im Monat hat er dann seine Liste zusammen. Durchnummerierte Berechtigungsscheine machen einigermaßen entspannte Rad-Ausgabe möglich. Er hat auch ein Auge darauf, wo Kindersitze nötig sind oder wer am dringensten einen Korb, eine Pumpe oder Flickzeug braucht.

Vordrängen oder Tricksereien blockt er mit Ruhe und Autorität freundlich ab. Und er ist immer auf der Suche nach Optimierungen. Seit drei Monaten bekommen die Flüchtlinge selbstentwickelte Fahrrad-Pässe. Hat ein Discounter preiswerte Schlösser, schlägt Klaus zu. Und er war auch Motor für die erfolgreiche Spendenbitte für Kinderhelme bei der Bürgerstiftung. Seit November bekommen Kinder und Jugendliche einen Fahrradhelm mit dem verkehrssicheren Rad.

Selbst fährt Klaus Caspari natürlich auch Rad, Der 67jährige hat inzwischen ein heißes E- Bike. Auch er geht in seiner neuen Heimat gern auf geräderte Entdeckungsreisen. Und von Ententeich bis Kurpark-Bistro genießt er gern auch Unnas Radraststätten. „Radfahren ist für alle eine wunderbare Integrationshilfe. Die Flüchtlinge kommen aus ihren meist am Stadtrand gelegenen Unterkünften ins städtische Leben. Und wir alle begegnen uns auf Augenhöhe ohne Windschutzscheibe dazwischen.“ Dazu muss man sagen, dass Klaus Caspari auch gern zu Fuß durch Unna spaziert.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 1912 - Rettungsdienst mit dem Fahrrad

Schon sehr früh nutzten Polizei, Militär oder der Arbeiter Samariter Bund das Fahrrad als Transportmittel.

Anno 2017 - ADFC erhält Klimaschutzauszeichnung

So ein Fahrrad ist eine runde Sache, meint der ADFC Unna und wirbt seit Jahren für dessen Nutzung als wichtigen und…

Drahtesel des Jahres 2020

Astrid Holzbeck & Joseph Bunten

Drahtesel des Jahres 2021

Alois und Gisela Witte & die Zusteller*innen des Hellweger Anzeigers

Anno 1949 - Radrennen "Quer durch Deutschland" führte auch durch Unna

Die dritte Etappe des Radrennen "Quer durch Deutschland" begeisterte am 11. Juli 1949 auch Radfahrende aus Unna.

Haltegriff an einer Signalanlage

Anno 2005 - Haltegriffe an Unnaer Ampeln

Ein Griff zum Festhalten und Schwungholen an roten Ampeln - der "Marler Ampelgriff" hält Einzug nun auch in Unna.

Anno 1898 - Rätselhafte Postkarten mit Straßenbahnen

Die ältesten Postkarten mit Fahrrädern waren Fakes.

Anno 1987 - Drahtesel Königsborn

In einer alten Werkstatt in Unna-Königsborn an der Kamener Straße wurden Fahrräder für Schulen, Vereine und bedürfige…

Anno 1928 - Arbeiter-Radfahrer-Bund feiert in Massen

Der Arbeiter-Radfahrer-Bund Solidarität Ortsgruppe Massen, gegründet 1896, feierte am Sonntag, den 15. Juli 1928 in den…

https://unna.adfc.de/artikel/drahtesel-des-jahres-2018

Bleiben Sie in Kontakt