Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Abbau einer Sperre am Freizeitbad Unna

Anno 2008 - Umlaufsperren werden abgebaut oder doch nicht

Nach den vom Kreis Unna aufgestellten Empfehlungen zu Pollern und Umlaufsperren auf Radwegen, wurden im Jahr 2008 begonnen, auf dem Stadtgebiet von Unna Drängelgitter abzubauen.

Umlaufsperren behindern oder verhindern den Radverkehr. Auch in Unna gab es eine Vielzahl von den Umlaufsperren, die bei Radfahrenden Drängelgitter genannt werden. Nach den Empfehlungen des Kreises Unna hatte die Unnaer Verwaltung in einer Erhebung 26 Sperren auf Unnaer Gebiet erfass. Auf der 2. Radverkehrskonferenz im März 2007 wurde diese Auflistung mit den Empfehlungen auf Abbau oder fahrradfreundlichen Umbau vorgestellt. Diese Liste sollte bis 2009 abgearbeitet sein.

Nach dem Beschluss folgten Bedenken, Radwege könnten nun von Motorrädern befahren werden. Dies führte zu einem unausgesprochenen Moratorium.

Der ADFC begann nun einzelne Sperren zu thematisieren. Im Frühjahr 2012 stellte er den Bürgerantrag, die Sperre auf dem Stichweg zwischen Berliner Allee und der Dresdner Straße zu entfernen. Hier seien nicht nur Radfahrende, sondern auch die Bewohner des naheliegenden Hauses Kissenkamp und die Besucher des in der Nähe liegenden Spielplatzes betroffen. In der Diskussion dieses Antrages verwies die GAL auf das Vorbild des Lippeverbandes, die auf ihren Wegen sämtliche Umlaufsperren kurzfristig abgebaut bzw. fahrradfreundlich umgebaut hätten.

Downloads

Schweres Durchkommen für Radfahrende mit Anhängern

Copyright: Werner Wülfing

2592x1944 px, (JPG, 575 KB)

Sperre auf dem Stichweg Dresdener Straße Berliner Allee

Copyright: Werner Wülfing

4266x2682 px, (JPG, 2 MB)

Poller mit Unfallspuren

Copyright: Werner Wülfing

3056x2756 px, (JPG, 527 KB)

Verwandte Themen

Anno 1912 - Rettungsdienst mit dem Fahrrad

Schon sehr früh nutzten Polizei, Militär oder der Arbeiter Samariter Bund das Fahrrad als Transportmittel.

Anno 1905 - Das längste Radrennen führt durch Unna

Die Radfernfahrt Köln–Breslau, die im Jahre 1905 ausgetragen wurde, fand nur ein einziges Mal statt und führte durch…

Anno 2006 - FahrRad - Die Zeitung des ADFC im Kreis Unna

Die erste FahrRad-Zeitung des ADFC erschien im Frühjahr 2006 in einer Auflage von 1500 Exemplaren.

Drahtesel des Jahres 2008

Renate Hergenhahn, Werner Gringel und Robert Lamché

Haltegriff an einer Signalanlage

Anno 2005 - Haltegriffe an Unnaer Ampeln

Ein Griff zum Festhalten und Schwungholen an roten Ampeln - der "Marler Ampelgriff" hält Einzug nun auch in Unna.

Anno 1898 - Rätselhafte Postkarten mit Straßenbahnen

Die ältesten Postkarten mit Fahrrädern waren Fakes.

Bornekamp wird Fahrradstraße

Anno 2023 - ADFC Unna freut sich über die 4. Fahrradstraße für Unna

Unnas Radlerlobby freut sich über die angekündigte Eröffnung der 4. Fahrradstraße in Unna: In der Bornekampstraße haben…

Anno 1890 - Fahrräder von Emil Schulze-Brockhausen

Im Jahre 1890 trat Emil Schulze-Brockhausen in Königsborn in Konkurrenz zu von Roetel und seinem Fahrradgeschäft.

Anno 2016 - Radweg nach Kessebüren freigegeben

Kessebürens Ortsvorsteher Gerd Heckmann und ADFC Sprecher Helmut Papenberg gaben die fehlenden 650 Radwegmeter frei -…

https://unna.adfc.de/artikel/anno-2008-umlaufsperren-werden-abgebaut

Bleiben Sie in Kontakt