Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Abbau einer Sperre am Freizeitbad Unna

Anno 2008 - Umlaufsperren werden abgebaut oder doch nicht

Nach den vom Kreis Unna aufgestellten Empfehlungen zu Pollern und Umlaufsperren auf Radwegen, wurden im Jahr 2008 begonnen, auf dem Stadtgebiet von Unna Drängelgitter abzubauen.

Umlaufsperren behindern oder verhindern den Radverkehr. Auch in Unna gab es eine Vielzahl von den Umlaufsperren, die bei Radfahrenden Drängelgitter genannt werden. Nach den Empfehlungen des Kreises Unna hatte die Unnaer Verwaltung in einer Erhebung 26 Sperren auf Unnaer Gebiet erfass. Auf der 2. Radverkehrskonferenz im März 2007 wurde diese Auflistung mit den Empfehlungen auf Abbau oder fahrradfreundlichen Umbau vorgestellt. Diese Liste sollte bis 2009 abgearbeitet sein.

Nach dem Beschluss folgten Bedenken, Radwege könnten nun von Motorrädern befahren werden. Dies führte zu einem unausgesprochenen Moratorium.

Der ADFC begann nun einzelne Sperren zu thematisieren. Im Frühjahr 2012 stellte er den Bürgerantrag, die Sperre auf dem Stichweg zwischen Berliner Allee und der Dresdner Straße zu entfernen. Hier seien nicht nur Radfahrende, sondern auch die Bewohner des naheliegenden Hauses Kissenkamp und die Besucher des in der Nähe liegenden Spielplatzes betroffen. In der Diskussion dieses Antrages verwies die GAL auf das Vorbild des Lippeverbandes, die auf ihren Wegen sämtliche Umlaufsperren kurzfristig abgebaut bzw. fahrradfreundlich umgebaut hätten.

Downloads

Schweres Durchkommen für Radfahrende mit Anhängern

Copyright: Werner Wülfing

2592x1944 px, (JPG, 575 KB)

Sperre auf dem Stichweg Dresdener Straße Berliner Allee

Copyright: Werner Wülfing

4266x2682 px, (JPG, 2 MB)

Poller mit Unfallspuren

Copyright: Werner Wülfing

3056x2756 px, (JPG, 527 KB)

Verwandte Themen

Eröffnung der Radstation Unna

Anno 2009 - Neue Radstation in Unna

Am 27. Oktober 2009 öffnete ein neues Fahrradparkhaus seine Tore. Der damalige SPD-Fraktionschef Michael Hoffmann lobte…

Anno 1902 - Unnaer Vernickelungs-Anstalt verkauft Hellweg-Fahrräder

Fahrräder werden auf der Wasserstraße durch Vernickelungen und Emaillierungen vor Rost geschützt.

Anno 1928 - Arbeiter-Radfahrer-Bund feiert in Massen

Der Arbeiter-Radfahrer-Bund Solidarität Ortsgruppe Massen, gegründet 1896, feierte am Sonntag, den 15. Juli 1928 in den…

Anno 2007 - Meins bleibt meins

ADFC startet eine Jahreskampagne gegen den Fahrraddiebsstahl in Unna.

Anno 1900 - Einkehrziele für Radfahrende um die Jahrhundertwende

Historische Postkarten geben Einblick in die touristischen Ziele der damalig Radfahrenden

Anno 2020 - Bundesverdienstkreuz für Hermann Strahl

Für sein langjähriges Wirken in Unna verlieh der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unserem Vereinsmitglied und…

Drahtesel des Jahres 2010

Uli Beele & Claudia Keuchel

Anno 1893 - Radfahrer-Verein "Frei weg"

Im Jahr 1893 bildete sich ein weiterer Radfahrer-Verein mit Namen "Freiweg". Der Vorsitzende wird Heinrich Russ, der…

Anno 1904 - Radfahrenden zahlen Brückengeld

Früher stand an der Brücke in Langschede ein Schlagbaum. Wollten Radfahrende die Ruhr überqueren, erforderte dies die…

https://unna.adfc.de/artikel/anno-2008-umlaufsperren-werden-abgebaut

Bleiben Sie in Kontakt