Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Radfahrer auf dem Alten Markt. Ausschnitt einer Postkarte aus dem Jahr 1899. © Sammlung Wülfing

Anno 1893 - Radfahrer-Verein "Frei weg"

Im Jahr 1893 bildete sich ein weiterer Radfahrer-Verein mit Namen "Freiweg". Der Vorsitzende wird Heinrich Russ, der Schriftführer Heinrich Thöne und der Fahrwart Carl Louis Knieper.

Klempner- und Aichmeister
Die wasserarme Stadt Unna erhielt am 1.6.1888 erstmalig Wasser aus der Ruhr, das einen Hydranten am Wasserthor speiste. Von hier wurde das Wasser auf die angeschlossenen „Consumenten“ verteilt. Ein Klempner und Aichmeister dieser Zeit war Heinrich Russ, der Wasserleitungs-Anlagen anbot. Neben diesen pries er aber auch Gas-, Telefon- und Telegrafenanlagen an. Russ hatte sein Geschäft ab November 1889 im Hause von Otto Wülfing, Bahnhofstraße 19. Russ war nicht nur Handwerker, sondern zugleich auch Kaufmann, der Badeeinrichtungen, Küchengeräte, Lampen, Waagen und Maße in seinem Sortiment hatte. Ab dem Jahr 1893 empfahl er sich in Annoncen für Reparaturen von Fahrrädern.

Der Radfahrer-Verein "Frei weg" wird gegründet
Der Einstieg in die Fahrradbranche ist im Zusammenhang mit der Gründung eines neuen Radfahrer-Vereins „Frei weg“ am 1.6.1893 zu sehen, dessen Vorsitzender Russ wurde. Der Schriftführer war Heinrich Thöne, ebenfalls Kaufmann in Unna. Das Vereinslokal war zunächst das Restaurant von Carl Louis Knieper an der Hertinger Straße 31. Hier fand jeden Dienstagabend eine Versammlung statt. Dieses Haus existiert nicht mehr. Heute befindet sich an dieser Stelle das Lokal „Spatz und Wal“. Im Jahrbuch der Radfahrer-Vereine dem Jahr 1897 ist der Verein "Frei weg" als Mitglied im DRB geführt. Als Club-Hotel wird nun das Hotel „Deutscher Kaiser am Markt“ angegeben.

Am 23. September 1894 wollte der Verein „Frei weg“ sein erstes Stiftungsfest begehen. Dieses Ansinnen wurde jedoch fallengelassen, da am gleichen Tage der Gau 3 (Westfalen) des DRB ein Gaurennen und der Bezirk Hagen auf Hagener Chausseen ein Bezirksrennen veranstaltete. Im Anschluss an die Rennen veranstaltete der Hagener Verein sein  Sommerfest. Da hierzu die auswärtigen Vereine eingeladen wurden, befürchtete man in Unna die Konkurrenz und verschob das Stiftungsfest auf das nächste Frühjahr.

Ein erstes Sommerfest des Vereins "Freiweg" wurde laut Hellweger Anzeiger und Bote für  2. August 1896 geplant, welches "brilliant" verlaufen sei. Durchgeführt wurden nachmittags ein Preis-Corso, der von den "zahlreich herbeigeströmten Zuschauern" Beifall fand. Ein Rennen auf der Chaussee Unna-Werl soll tausende von Zuschauern angelockt haben. Danach gab es ein Konzert im "Festlocale" zudem der bedeutender Kunstradfahrer H. Küper aus Essen engagiert worden war.  Vor Beginn des Balles fand die Preisverlehung statt. Es erhielten Preise: Im Preis-Corso: Radfahrer-Verein "Eilrad"-Dortmund den 1. Preis, Radfahrer-Verein "Hellweg"-Soest den 2 Preis, Radfahrer-Verein "Mark"-Hamm den 3. Preis.

Die Ergebnisse der Rennen einzelnen Rennen.
Erstfahren: Herr Winterhager-Hilden den 1., Herr Wulfert-Sassendorf den 2., Herr Schlabach-Hörde den 3. Preis.
Hauptfahren: Herr Winterhager-Hilden den 1., Herr E. Lehmann-Bochum den 2., Herr D. Breer-Altena den 3- Preis.
Vereinsvorgabefahren: Herr H. Klapheck-Essen den 1., Herr E. Wigger-Unna den 2., Herr H. Thöne-Unna den 3. Preis.

In dem ferner noch eingelegten Rennen über 3 Kilometer siegten: Herr Ronte-Hörde als erster, Herr Nebel-Hilden als zweiter und Herr Hallermann-Dortmund als dritter. Der Ball verlief in der gemütlichsten Weise und hielt die zahlreichen Festteilnehmer bis zur frühen Morgenstunde zusammen.

Downloads

Annonce des Radfahrer-Vereins "Frei weg"

Copyright: Hellweger Anzeiger und Bote, 01.11.1893

688x982 px, (JPG, 99 KB)

Gründungsversammlung RV Frei weg

Copyright: Hellweger Anzeiger und Bote 1893

308x420 px, (JPG, 104 KB)

Postkarte 1902 Restaurant C. L. Knieper

Copyright: Hellweg-Museum Unna

1692x1123 px, (JPG, 287 KB)

Fahrrad auf der Bahnhofstraße

Copyright: Stadtarchiv Unna

3200x2048 px, (JPG, 2 MB)

Fahrrad vor der Morgenstraße 5, Geschäft Russ

Copyright: Stadtarchiv Unna

2711x1975 px, (JPG, 2 MB)

Junger Radfahrer vor dem Geschäft von Russ

Copyright: Stadtarchiv Unna

3223x1991 px, (JPG, 2 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

UNnah-steigt-um

Anno 1997 - UNnah-steigt-um

Gründung einer Verkehrsinitiative in Unna

Anno 1906 - Unnaer Frauen fahren Fahrrad

Radfahren war zu damaliger Zeit weitgehend eine männliche Domaine. Mit dem Aufkommen des Niederrades begeisterten sich…

Anno 1888 - Ein Uhrmacher verkauft erstmalig Fahrräder in Unna

Die ersten Händler, die in Unna Fahrräder angeboten haben, waren Uhrmacher in Unna und Königsborn.

Anno 1899 - Rätsel an die Nachwelt

Dieses Postkartenmotiv taucht um 1900 sehr häufig auf. Zwei Männer präsentieren sich mit einem Fahrrad stolz auf der…

Anno 1894 - Mehr Licht

Es war eine dunkle Zeit! Lichtverschmutzung war als Wort noch nicht bekannt. Erst 1842 wurde in Unna eine…

Ankerpunkt Rathausplatz Unna

Anno 2013 - Erste radKULT(O)UR im Kreis Unna

Auf autofreien 40 Kilometern mit dem Fahrrad sicher und unfallfrei fahren können und dabei an drei Ankerpunkten…

Anno 2022 - Erste Kidical Mass in Unna

Bunte Kinder-Fahrraddemo: Über 130 strampelten bei der Kidical Mass für sichere Radwege

Anno 2017 - ADFC erhält Klimaschutzauszeichnung

So ein Fahrrad ist eine runde Sache, meint der ADFC Unna und wirbt seit Jahren für dessen Nutzung als wichtigen und…

https://unna.adfc.de/artikel/geschichte-der-radfahrer-vereine-2-1

Bleiben Sie in Kontakt