Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Die Hertingerstraße wird für den Radverkehr freigegeben

Fahrraddemo auf der Hertinger Straße © Werner Wülfing

Anno 2011 - Hertingerstraße wird für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben

Unter dem Motto: Wir kom­men uns freund­lich ent­ge­gen" demonstriert der ADFC für die Frei­ga­be der Ein­bahn­stra­ßen in Unna.

Radfah­rer sind um­we­geemp­find­lich, denn die Ener­gie für die Fort­be­we­gung kommt aus den Bein­mus­keln und nicht aus dem Tank. Ein­bahn­stra­ßen sind für Au­to­fah­rer läs­tig - für Velo­freun­de sind sie schmerz­lich.

Eine Ein­bahn­stra­ße wird im­mer dann ein­ge­rich­tet, wenn eine Stra­ße für eine Be­geg­nung von zwei Kraft­fahr­zeu­gen zu schmal ist. In vie­len deut­schen In­nen­städ­ten exis­tie­ren wah­re Ein­bahn­stra­ßen­la­by­rin­the. Dies liegt an der mit­tel­al­ter­li­chen Mo­bi­li­täts­struk­tur, als vor­nehm­lich Fuss­gän­ger, Pfer­de und Kut­schen sich be­geg­ne­ten. Fahr­rä­der sind schmal, ­lan­gsam und wendig und können ­diesen I­rrgärt­en ­schnell entkommen. Auch in der Stadt Unna gab es im his­to­ri­schen Kern vie­le die­ser Irr­we­ge.

Unna wird fahrradfreundlich

An­fang der 90er Jah­re je­doch öff­ne­te der da­ma­li­ge Stadt­di­rek­tor Dun­ker et­li­che Ein­bahn­stra­ßen in Unnas Zentrum gegen Widerstände aus der Po­li­zei, Ver­wal­tung und Po­li­tik. Der Grund für die­se um­strit­te­ne Maß­nah­me lag in der Be­wer­bung für die Auf­nah­me Un­nas in die Ar­beits­ge­mein­schaft der f­ahrradfreund­lichen ­Städte ­und­ Gemeinden in N­RW ­(AGFS). Im Jah­re 1993 wur­de die AGFS von 13 Kom­mu­nen ge­grün­det. Unna war da­bei!

Da­nach herrsch­te lan­ge Zeit Still­stand. Erst im Herbst des Jah­res 2006 kam durch ei­nen An­trag der da­ma­li­gen Grün-Al­ter­na­ti­ven-Lis­te (GAL) auf Frei­ga­be der Her­tin­ger­stra­ße zwi­schen Fäss­chen und Meisterhaus Be­we­gung in die Sa­che. Der Aus­schuss für Feu­er­schutz, Si­cher­heit und Ord­nung (FSO) lehn­te je­doch mit ei­ner brei­ten Mehr­heit von Ver­wal­tung, SPD und CDU die­sen An­trag ab. Die Stra­ße sei zu eng, zu un­über­sicht­lich und zu stark be­fah­ren und da­her sei der Be­geg­nungs­ver­kehr ge­fähr­lich. Wit­zi­ge Anek­do­te: Der da­ma­li­ge CDU-Mann Klaus Göld­ner gab wäh­rend der Dis­kus­si­on zu, den ab­kür­zen­den Weg selbst schon mit sei­nem Fahr­rad ge­fah­ren zu sein.

Politscher Antrag geht nach hinten los

Am 4.11.2006 dreh­te die CDU den Spieß um und for­der­te eine ge­ne­rel­le Über­prü­fung al­ler 13 Ein­bahn­stra­ßen in­ner­halb des Ver­kehrs­rin­ges, auch der be­reits vor Jah­ren frei­ge­ge­be­nen. Mit die­sem An­trag kon­ter­te die CDU-Frak­ti­on die Ein­las­sung von Gud­run Bür­haus (GAL), dass die ver­meint­li­chen Ar­gu­men­te für die Nicht­öff­nung auch für die Ein­bahn­stra­ßen zu­trä­fen, die be­reits frei­ge­ge­ben sei­en und der jah­re­lan­ge Test­lauf ohne Un­fäl­le er­folg­reich ge­we­sen sei. „Das Test­ziel ist über­er­füllt!“ be­ton­te Bür­haus. Ins glei­che Horn stieß nun auch der Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de der SPD, Mi­cha­el Hof­fmann, in­dem er sag­te, dass sich die bis­he­ri­ge Ein­bahn­stra­ßen­re­ge­lung ver­nünf­tig sei und sich be­währt habe. Der CDU-An­trag ging nach hin­ten los. Die Ver­wal­tung be­stä­tig­te die bis­he­ri­gen Frei­ga­ben und schlug zu­sätz­lich vor, die Ein­bahn­stra­ßen Burg­stra­ße, Klei­ne Burg­stra­ße, Lün­ing­stra­ße und den West­ring für den ge­gen­läu­fi­gen Fahr­rad­ver­kehr frei­zu­ge­ben, nicht je­doch die Her­tin­gerstra­ße. Ge­gen die­se Ver­wal­tungs­vor­la­ge reg­te sich auf Sei­ten der CDU und des ADFC Wi­der­stand - al­ler­dings in unter­schied­li­cher Rich­tung.

Fahrraddemonstrationen mit unterschiedlichen Zielen

­Durch Selbst­ver­su­che grif­fen ADFC und CDU die Ver­wal­tungs­mei­nung an. Am 3. März 2007 star­ten gut 12 Ak­ti­ve des ADFC ei­nen Test­fahrt in Ge­gen­rich­tung durch die Her­tin­ger­stra­ße. Das Fa­zit: „Die Her­tin­ger­stra­ße ist für Rad­fah­rer un­ge­fähr­lich und leicht zu befah­ren! Zu ei­nem gänz­lich an­de­ren Er­geb­nis kam die CDU-Frak­ti­on bei ih­rer Fahrt durchs Burg­vier­tel. Die Un­na­er Pres­se, die in die­sem Zu­sam­men­hang von „le­ga­lem Falschfah­ren“ und „Son­der­rech­te für Fahr­rad­fah­rer“ sprach, wur­de nun selbst ak­tiv. In ei­nem Ar­ti­kel wur­den Au­to­fah­rer in­ter­viewt und zu ih­ren Er­fah­run­gen mit geis­ter­ra­deln­den Rad­fah­rern in der In­nenstadt be­fragt. Die Quint­es­sens: Die Au­to­fah­rer zeig­ten sich den Geis­ter­fah­rern ge­gen­über auf­ge­schlos­sen. In ei­nem Kom­men­tar stell­te Se­bas­ti­an Smul­ka, Re­dak­teur vom HA fest, dass Re­geln klar er­kenn­bar sein müs­sen und eine ein­heit­li­che Re­ge­lung Klar­heit schaf­fen kann.

Radfahrer frei auf der Hertinger Straße

Im FSO fand sich nun eine Mehr­heit für die Frei­ga­be al­ler Ein­bahn­stra­ßen in der Un­na­er In­nenstadt mit Aus­nah­me der Her­tin­ger­stra­ße, da zu die­ser Zeit ein Baum­aß­nah­me auf dem ehe­ma­li­gen Deh­ne-Ge­län­de ge­plant wur­de, die zu er­war­ten­den Bau­stel­len­fahr­zeu­ge wür­den eine Ge­fahr dar­stel­len. Nach der Fer­tig­stel­lung der Baum­aß­nah­me ge­schah jedoch nichts. Erst ein An­trag des ADFC im Jah­re 2011 führte dazu, dass nun auch die Her­tin­ger­stra­ße frei­ge­ge­ben wur­de. Selbst Rats­herr Göld­ner sprach sich nun für die Frei­ga­be aus: „Un­ter al­len Ein­bahn­stra­ßen Un­nas sei die ge­ra­de und gut ein­seh­ba­re Her­tin­ger­stra­ße nicht die schwie­rigs­te zum Falsch­ra­deln.“

Heute sind nur noch zwei Ein­bahn­stra­ßen au­ßer­halb der In­nenstadt nicht für den Rad­ver­kehr frei­ge­ge­ben, ein klei­nes Stück Bis­marck­stra­ße in Mas­sen und der Ver­kehrs­ring um Un­nas In­nenstadt.

Downloads

Gudrun Bürhaus erkämpfte Radfahrer frei

Copyright: Werner Wülfing

2000x2021 px, (JPG, 397 KB)

Ehemaliger Stadtdirektor Klaus Dunker

174x254 px, (JPG, 7 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 1949 - Radrennen "Quer durch Deutschland" führte auch durch Unna

Die dritte Etappe des Radrennen "Quer durch Deutschland" begeisterte am 11. Juli 1949 auch Radfahrende aus Unna.

Drahtesel des Jahres 2016

Katharinen-Hospital Unna & Rolf Wolzke-Böttcher

Anno 1979 - Gründung des Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club

Sehr früh nach der Gründung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs in Bremen schlossen sich auch im Kreis Unna Aktive…

Anno 1899 - Rätsel an die Nachwelt

Dieses Postkartenmotiv taucht um 1900 sehr häufig auf. Zwei Männer präsentieren sich mit einem Fahrrad stolz auf der…

Erste öffentliche Luftpumpe

Anno 1986 - Erste öffentliche Luftpumpe

Um Luft holen zu können, installierte Michael Griesohn die erste öffentliche Luftpumpe am Nordring.

Drahtesel des Jahres 2015

Radgruppe der Kolping-Familie Hemmerde rund um Klaus Zöller und die Schillerschule in Unna-Massen

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

Bunte Kinder-Fahrraddemo in Unna: Sichere Wege für die nächste Generation

Am 7. Mai um 14.30 Uhr startet die dritte Kidical Mass in Unna.

Drahtesel des Jahres 2008

Renate Hergenhahn, Werner Gringel und Robert Lamché

https://unna.adfc.de/artikel/wir-kommen-uns-freundlich-entgegen

Bleiben Sie in Kontakt