Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Von links: Tanja Bork, Gaby Jöhnk (ADFC), Bernd Ungermann, Hermann Strahl (ADFC) © Werner Wülfing

Drahtesel des Jahres 2019

Tanja Bork & Bernd Ungermann

Fahrrad macht Schule
Tanja Bork


Ihr Leben war immer schon gerädert. Schul-, Studien-, Berufs- und Freizeitwege bewältigt sie im Sattel. In den Osterferien mal eben nach Dänemark geradelt, um Freunde zu besuchen. Im letzten Jahr hatte sie 6.500 Kilometer auf dem Zähler. Der Weg zu ihrer Hellweg-Realschule von Mühlhausen nach Massen ist ihr zu kurz (13 km) und zu flach, da nimmt sie eben den Haarstrang, Billmerich und Opherdicke mit, um so ein Tagespensum von mindestens 20 km zu haben.
Als ganzheitliche Radlerin und Lehrerin ist für sie der Radweg auch ein Bildungsweg. In ihrem 4. Jahr an der Hellweg-Realschule bereitet sie die 3. Teilnahme am Stadtradeln vor. Und sie wirbt nicht nur unter Schüler*innen und im Kollegium. Sie checkt zusammen mit dem ADFC die Verkehrssicherheit der Räder und ihre Schulradtour im letzten Jahr zum Seepark Lünen hat nachhaltige Nachfahrer*innen auf den Geschmack gebracht. Heimatkunde mit Lust und allen Sinnen. Rund 50 der 640 Hellweg-Realschüler*innen radeln zur Schule. Das könnten sicher mehr sein. Aber die verantwortungsvolle Lehrerin Tanja Bork kann die Ängste der Eltern vor den Gefahren auf Zufahrtswegen zur Schule verstehen. „Was nutzt die jetzt erleuchtete Königsborner Straße, wenn das Teilstück Afferder Weg noch voller Radfallen ist. Auch die Hansastraße zwingt Schüler zum gefährlichen Schlenkern. Auf der Kleistraße hätte es mich auch das eine oder andere Mal fast erwünscht, die Autofahrer sehen die Zwangs-Slalom-Radler oft zu spät.“ Und nach der traurigen Stilllegung des Massener-Freibades kann sie nicht verstehen, dass bis heute der versprochene Radweg zur Schönen Flöte den schwimmfreudigen Schülern immer noch gefährlich vorenthalten wird. „Sichere Radwege sichern nicht nur Schulwege. Das Auto- verstaute Massen könnte durchatmen, wenn hier die Radfallen beseitigt würden!“ Die RADikale Lehrerin steht als Berad(t)erin von Politik und Verwaltung gern zur Verfügung!

Aus dem Schlagloch geradelt
Bernd Ungermann

Auch er radelte eigentlich schon immer, aber mit 40 entdeckte er das Rad neu für sich. Über einen VHS-Vortrag fand er Freude und Freunde auch bei Radurlauben. Sei es mit Familie, allein oder in dem Trüppchen um Alfred Buß, Helmut Schreier und Gerd Klose, das für abenteuerlichste Preiswerte-Radausflüge auch schon mal den Drahtesel bekam. Schläge in der Felge und Schlaglöcher machten ihm selten was aus.

Vor zwei Jahren traf ihn dann der „Schlag“anfall. Der erfolgreiche Kaufmann (die Früchtebörse Wickede erblühte unter ihm) wurde bewegungseingeschränkter Frührentner. Bernd hofft zwar kaum noch, auf seinen geliebten Brooks-Ledersattel wieder schwingen zu können, die Gleichgewichtssicherheit schwankt noch. Aber im letzten Jahr ist es ab März, als er sich sein E-gestütztes Liegedreirad aus einer Holzwickeder Schmiede holte, fuhr er im Restjahr mal eben 6.800km! Radfahren ist anerkannte Schlaganfallvorbeugung, aber das Schicksal gibt keine Garantie. Bernd Ungermann breites Lachen ist aber ein ermutigendes Zeichen, dass beim Überwinden der Schlaganfallfolgen Radfahren Kreislauf, Muskeln, Koordination und Seele guttut. Und statt zuhause Rumzusauern lebt er seine eigene Inklusion: Enkelbeglückung, Einkauf, Naturschauen und jetzt auch Boule- Ligaspiel, Bernd ist froh und erfreuend dabei. Und dabei als Vielradler mit Einschränkungen sind seine Erfahrungen besonders lehrreich. Die Unpassierbarkeit von Radsperren (trifft auch Kinderwagen, Rollstuhlräder, Tandems...), wie an der Gießerstraße, die Schmalheit von Suggestivstreifen (da passt sein Dreirad kaum durch und besonders SUVs überfahren den Streifen), die Schlaglöcher am Straßenrand (zwingen zum Einschwenken in den Verkehr) müssten in einer fahrradfreundlichen Stadt abstellbar sein. Danke Bernd Ungermann! Lasst uns zusammen den Weg frei machen für freundliches Verkehrsklima für alle! Und wir sind glücklich, dass Du in diesem Jahr den Stadtradelstar vorradelst. Sein Team Liegerad hat zwei- und dreirädrige Unterstützung verdient!!!

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 2015 - ULF & mehr

Im Jahr 2015 nahm sich der Kreisverband das Thema Lastenfahrräder vor. Die Verbreitung von Lastenfahrrädern war zur…

Anno 1912 - Rettungsdienst mit dem Fahrrad

Schon sehr früh nutzten Polizei, Militär oder der Arbeiter Samariter Bund das Fahrrad als Transportmittel.

Anno 1949 - Radrennen "Quer durch Deutschland" führte auch durch Unna

Die dritte Etappe des Radrennen "Quer durch Deutschland" begeisterte am 11. Juli 1949 auch Radfahrende aus Unna.

Anno 1928 - Arbeiter-Radfahrer-Bund feiert in Massen

Der Arbeiter-Radfahrer-Bund Solidarität Ortsgruppe Massen, gegründet 1896, feierte am Sonntag, den 15. Juli 1928 in den…

Anno 1888 - Ein Uhrmacher verkauft erstmalig Fahrräder in Unna

Die ersten Händler, die in Unna Fahrräder angeboten haben, waren Uhrmacher in Unna und Königsborn.

Anno 2006 - FahrRad - Die Zeitung des ADFC im Kreis Unna

Die erste FahrRad-Zeitung des ADFC erschien im Frühjahr 2006 in einer Auflage von 1500 Exemplaren.

Anno 1907 - So musste es ja kommen

Walter Staby zieht sich aus dem Fahrradgeschäft zurück.

Drahtesel des Jahres 2010

Uli Beele & Claudia Keuchel

https://unna.adfc.de/artikel/drahtesel-des-jahres-2019

Bleiben Sie in Kontakt