Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Anno 1949 - Radrennen "Quer durch Deutschland" führte auch durch Unna

Die dritte Etappe des Radrennen "Quer durch Deutschland" begeisterte am 11. Juli 1949 auch Radfahrende aus Unna.

Das Radrennen Quer durch Deutschland um das Grüne Band der IRA wurde vom 9. bis zum 23. Juli 1949 vom der Industrie-Gemeinschaft zur Förderung des Radfahrwesens und des Radsportes (IRA) und dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) ausgetragen und führte von Hamburg nach München. Dieses Radrennen gilt als Vorgänger der späteren Deutschlandtour. Es fand gleichzeitig mit der Tour de France statt. Deutsche Radsportler durften an internationalen Rennen zur damaligen Zeit noch nicht teilnehmen.

Es wurden insgesamt 13 Etappen gefahren. Zusätzlich kamen zwei Ruhetage. Die 61 deutschen Fahrer fuhren während der dritten Etappe von Bielefeld nach Dortmund (214 km) und kamen dabei auch durch Unna. Von den 61 Fahrern aus neun Radställen kamen lediglich 37 im Ziel an. Der Sieger war Harry Saager vom Team Rabeneick. Er gewann mit 5 Minuten vor Erich Bautz aus Dortmund auf einem Patria-Rad. Insgesamt kamen acht Fahrer aus Dortmund. Erich Bautz hatte schon 1947 das Grüne Band der IRA gewonnen. Er eröffnete nach seiner aktiven Zeit ein Radgeschäft in Dortmund.

Sondermarken werben für den Radsport

Zum ersten Mal in der Geschichte der Philatelie hat die deutsche Postverwaltung ein Sonderwertzeichen anlässlich des Radrennens herausgegeben. "Zwei Werte 10 Pfennig plus 5 Pfennig Aufschlag in Grün und 20 Pfennig plus 10 Pfennig Auschlag in Rostrot zeigen das schon von der Werbung her bekannte prächtige Bild eines Straßenfahrers in voller Fahrausrüstung in wilder Jagd, gefolgt von der Meute des Feldes." so die Beschreibung im Offiziellen Programm zur Rundfahrt (siehe Downloadmöglichkeit im rechten Kasten).

Im Programm wurden alle 13 Etappen beschrieben und die teilnehmenden Rennfahrer in Wort und Bild vorgestellt. Auch wurden für die einzelnen Orte die hochgerechneten Durchfahrtszeiten angegeben. In Unna sollte der Tross um 17:10 Uhr ankommen.

Downloads

Sonderbrief Quer durch Deutschland 10 Pfg.

Copyright: Sammlung Wülfing

1229x1759 px, (JPG, 179 KB)

Sonderbrief Quer durch Deutschland 20 Pfg.

Copyright: Sammlung Wülfing

1240x1759 px, (JPG, 176 KB)

Erich Bautz aus Dortmund

Copyright: Archiv Wülfing

921x1282 px, (JPG, 173 KB)

Harry Saager

Copyright: Archiv Wülfing

944x1288 px, (JPG, 173 KB)

Sonderbriefmarke Quer durch Deutschland

Copyright: Sammlung Wülfing

1844x1003 px, (JPG, 135 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 1988 - Teuflisch gute Drahteselmärkte

Im Jahr 1987 begründete "Drahtesel Königsborn" und der ADFC Unna mit einer Fahrradbörse auf dem Alten Markt die…

Ankerpunkt Rathausplatz Unna

Anno 2013 - Erste radKULT(O)UR im Kreis Unna

Auf autofreien 40 Kilometern mit dem Fahrrad sicher und unfallfrei fahren können und dabei an drei Ankerpunkten…

Drahtesel des Jahres 2016

Katharinen-Hospital Unna & Rolf Wolzke-Böttcher

Anno 2015 - ULF & mehr

Im Jahr 2015 nahm sich der Kreisverband das Thema Lastenfahrräder vor. Die Verbreitung von Lastenfahrrädern war zur…

Anno 2016 - Der ADFC Kreisverband Unna wird 25

Im Jahr 2016 feierten wir das 25jährige Bestehen des ADFC Kreisverbandes Unna.

Anno 1987 - Drahtesel Königsborn

In einer alten Werkstatt in Unna-Königsborn an der Kamener Straße wurden Fahrräder für Schulen, Vereine und bedürfige…

Anno 1893 - Radfahrer-Verein "Frei weg"

Im Jahr 1893 bildete sich ein weiterer Radfahrer-Verein mit Namen "Freiweg". Der Vorsitzende wird Heinrich Russ, der…

Eröffnung der Radstation Unna

Anno 2009 - Neue Radstation in Unna

Am 27. Oktober 2009 öffnete ein neues Fahrradparkhaus seine Tore. Der damalige SPD-Fraktionschef Michael Hoffmann lobte…

Anno 1888 - Gründung eines ersten Radfahrer-Vereins in Unna

Sehr früh nach dem Aufkommen der Sicherheits-Niederräder bildeten sich im Kreis Unna erste Radfahrer-Vereine.

https://unna.adfc.de/artikel/anno-1949-deutschlandtour-faehrt-durch-unna

Bleiben Sie in Kontakt