Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Peter Wehnert, Hermann Strahl, Gaby Jöhnk, Leon Hengst, Maggie Strathoff, Philipp Behne, Maximilian Frubrich. © Werner Wülfing

Drahtesel des Jahres 2014

Peter Wehnert & Philipp Behne, Leon Hengst, Maximilian Frubrich

Nach dem Beruf Berufungen gefunden
Peter Wehnert & die Fässchen-Rad-Tourer
Peter Wehnert und seine Frau fanden 2003 zum Besuchsdienst Simsalabim im Fässchen. „Es macht Freude anderen Menschen Freuden zu machen!“ ist die einfache Devise, der Besuchdienstler, wenn sie zu Menschen, die nicht mehr richtig rauskommen, gehen oder radeln. Da kam im Mai 2010 die Idee, dass das Radeln in der Gruppe doch vielen Senioren in Unna gut tun könnte. Gedacht und dann gleich gemacht. Dienstags und mittwochs starten seitdem die Fässchen Radtouren. Dienstags für sein Kollege Jungmann die Gruppe an. Mittwochs 14:00 Uhr ab Bahnhof Königsborn startet Peter Wehnert in Richtung Norden, Westen und Osten. „Das sind Flachetappen von 30 bis 35 Kilometern, da kommen alle gut mit. Unsere älteste Teilnehmerin ist 82!“ Das Trüppchen hat regelmässig 8 bis 14 MitstramplerInnen. „Das Gemeinschaftsgefühl ist schön, aber bei uns sind Neue immer willkommen.“ Den Muskeln tut’s gut, dem Gewicht ebenso wie dem Gemüt. „Und die Naturerlebnisse sind wunderschön.“ Peter Wehnert und sein Trüppchen machen sich dabei aber auch Gedanken über viele Probleme. Sie finden es schade, dass am Bahndamm jetzt viele Regen-, Wind- und Sonnenschützbäume abgeholzt wurden. „Die breite Aspahaltpiste bringt jetzt einige Radler zum Rasen, das schafft Konflikte nicht nur mit uns Gemütlichradlern, sondern auch mit Spaziergängern und Hundeausführern.“ Peter Wehnert ist guter Dinge und guter Laune steht doch der Radsommer bevor. Bis zur Abradelfete im Spätherbst wird er auch im Alltag noch einige Kilometer machen. Die Fässchen-Teams wären auch Geheimtipp beim Stadtradeln, doch Massekilometer sind nicht ihr Ding. „Wir radeln Klassekilometer!“

Gegen den Wind den großen Sprung gestanden

Philipp Behne, Leon Hengst und Maximilian Frubrich
Fast 15 Jahre kämpften mehrere Unnaer Scatergenerationen um einen Platz zum fröhlichen Ausrollen. Der Schutz vor lebendigem Kinder- und Jugendschall ist in Deutschland schaurig perfekt. Toll ist, dass sich Unnas Jugend nicht so einfach stilllegen ließ. Und als die besonders gewitzte BMX-Szene dann auch noch für Pipe mitstrampelte, begann im Rathaus ernsthaftere Suche. Auch wenn die BMXer manchmal lächelnd sagen, dass sie Ihr Hobby eigentlich so leise, ist, dass sie es überall treiben dürften. Aber sie stehen solidarisch zu den Scatern. Leon Hengst, Philipp Behne und Max Frubrich, wurden entschiedene Vortreter der gemeinsamen Sache. Sie zeigten sich dabei oft pragmatisch- realistischer als manches Verwaltungshirn. Scaten in der Teppichhalle hielten sie nie für nachhaltig finanzierbar. Und trotz guter Argumente gegen die Anlage am Autobahnrand setzten sie alles und mehr dran, endlich auf die eigene Bahn zu kommen das haben sie toll geschafft. Ihr Kampf war ein Stück politischer Jugendkultur. „Wenn uns bewegen, können wir was bewegen!“ habe sie der Unnaer Jugend gezeigt. „Und die Anlage ist endlich ein sichtbares Zeichen, dass Unna auch was für seine Jugend tut!“ sagte eine oft- enttäuschte Mutter. Auf der Bahn wird ganz nebenbei, friedliches Umgang unterschiedlicher Fahrweisen eingeübt. Scater und BMXer respektieren sich, Zusammenstöße gibt es kaum – wenn dann kurz verbal. Probleme gibt es allerdings mit der Polizei. Leon hat im letzten Monat 90 € Strafe für Fahren ohne Dynamo bekommen. „BMX-Radler werden meist als Rüpel-Radler behandelt!“ sagt er mehr traurig als zornig. „Die ersten haben den Führerschein, sollen wir besser mit dem Auto anreisen?“ Der ADFC wird alles tun, um das zu verhindern. Nach 25 Jahren Kampf wird gerade Akku-Licht am Rad legalisiert und Straßentraining ist bei Radrennfahrern erlaubt, da sollte man sich doch

über gesunde Jugendbewegung freuen können! Und dann könnte sich auch die BMX- Schar unter die Stadtradeln-Teams mischen. Sie würden unserer Stadt gut zu Gesichte stehen. Der ADFC bittet Bürgermeister Werner Kolter hier um ein nettes Wort an die Wachhabenden! Damit die Anlage nicht im Dunkeln bleibt, sammelt der ADFC auf dem Drahteselmarkt offensiv für eine Beleuchtungsanlage an der Hansastraße. Es ist ja auch vorbildlich, dass die Jugendlichen ganz viel ihrer Arbeit selbst finanzieren, weil sie begriffen haben, dass Unna knapp bei Kasse ist. Der ADFC setzt auf Grosszügigkeit der geräderten Bürgerschaft!

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 1904 - Radfahrenden zahlen Brückengeld

Früher stand an der Brücke in Langschede ein Schlagbaum. Wollten Radfahrende die Ruhr überqueren, erforderte dies die…

Anno 2006 - FahrRad - Die Zeitung des ADFC im Kreis Unna

Die erste FahrRad-Zeitung des ADFC erschien im Frühjahr 2006 in einer Auflage von 1500 Exemplaren.

Anno 1896 - Heinrich Staby verkauft Roverkönige aus Magdeburg

Heinrich Staby, ein Fruchthändler und Gerichtstarator aus Unna, verkauft Fahrräder der Marke Roverkönig.

Anno 1912 - Rettungsdienst mit dem Fahrrad

Schon sehr früh nutzten Polizei, Militär oder der Arbeiter Samariter Bund das Fahrrad als Transportmittel.

Drahtesel des Jahres 2024

Drahtesel des Jahres 2024

Souad Alomar & Martin Struck

Fahrradhandel Paul Bante Unna (1920)

Anno 1920 - Fahrradhandel Paul Bante

Die 'Unnaer Fahrrad- und Nähmaschinen-Centrale Paul Bante, vormals Hermann Karrenberg' befand sich im Haus Massener…

Anno 2016 - Der ADFC Kreisverband Unna wird 25

Im Jahr 2016 feierten wir das 25jährige Bestehen des ADFC Kreisverbandes Unna.

Anno 1907 - Auf dem Rade um die Welt

Im Jahr 1907 berichtete Willy Schwiegershausen in einem Lichtbildervortrag im Saal der Restauration Schmitz in Unna von…

Anno 2022 - Erste Kidical Mass in Unna

Bunte Kinder-Fahrraddemo: Über 130 strampelten bei der Kidical Mass für sichere Radwege

https://unna.adfc.de/artikel/drahtesel-des-jahres-2014

Bleiben Sie in Kontakt