Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Anno 1904 - Radfahrenden zahlen Brückengeld

Früher stand an der Brücke in Langschede ein Schlagbaum. Wollten Radfahrende die Ruhr überqueren, erforderte dies die Zahlung eines Brückengeldes. Hierüber berichtete ein Artikel im Hellweger Anzeiger und Boten aus dem Jahre 1904.

Radfahrer hatten 10 Pfennig zu zahlen. Im heutigen Vergleich wären dies etwa 4 Euro.

Der Zeitungsartikel berichtet von  einer eingelegten Beschwerde. Der Bezirksausschuss zu Arnsberg entschied daraufhin, dass die Fahrräder den Kinderwagen und Handkarren gleichgestellt wird und nur noch 3 Pfennig zu zahlen sind. Ab dem Jahr 1907 plante man,  die damals hölzerne Ruhrbrücke in Langschede zu ersetzen, die im Jahr 1913/14 fertiggestellt wurde.

Die Ruhrbrücke in Fröndenberg gehörte ursprünglich dem Damenstift, wurde jedoch nach dessen Aufhebung 1812 ein Jahr später 1813 von der Kriegs- und Domänenkammer in Hamm übernommen. Diese verpachtete dann den sogenannnten Brückenzoll an die Familie Wildschütz in Fröndenberg und diese später weiter an die Familie Surmann. Die Tochter Surmann heiratete in die Familie Schneidermann, die bis heute das Hotel Ruhrbrücke betreibt.

Nach jetzigen Wissensstand wurde der Brückenzoll auch nach dem Bau der ersten Betonbrücke 1923 weiterhin erhoben bis 1930 der Provinzialverband die Brücke übernahm und den Brückenzoll aufhob.

Downloads

Ruhrbrücke Fröndenberg 1900

Copyright: Stadtarchiv Fröndenberg

2904x1776 px, (JPG, 5 MB)

Ruhrbrücke Langschede

Copyright: Stadtarchiv Fröndenberg

2536x1625 px, (JPG, 2 MB)

Ruhrbrücke Langschede ab 1913

Copyright: Stadtarchiv Fröndenberg

2385x1458 px, (JPG, 666 KB)

Die erste Betonbrücke in Fröndenberg

Copyright: Stadtarchiv Fröndenberg

3648x2195 px, (JPG, 1 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 2014 - Blühende Radwege

Radwege sollen nicht nur breit und eben sein, sie sollen auch schön sein.

Drahtesel des Jahres 2022

Anne-Kristin Messner & Frank Winkelkötter

Anno 2001 - RADio ADFC geht auf Sendung

Von 2001 bis 2011 sendete das kreisweite RADio ADFC einmal monatlich seine Sendungen zum "Thema Radfahren im Kreis Unna"…

Abbau einer Sperre am Freizeitbad Unna

Anno 2008 - Umlaufsperren werden abgebaut oder doch nicht

Nach den vom Kreis Unna aufgestellten Empfehlungen zu Pollern und Umlaufsperren auf Radwegen, wurden im Jahr 2008…

Drahtesel des Jahres 2014

Peter Wehnert & Philipp Behne, Leon Hengst, Maximilian Frubrich

Drahtesel des Jahres 2008

Renate Hergenhahn, Werner Gringel und Robert Lamché

Anno 1899 - Rätsel an die Nachwelt

Dieses Postkartenmotiv taucht um 1900 sehr häufig auf. Zwei Männer präsentieren sich mit einem Fahrrad stolz auf der…

Drahtesel des Jahres 2013

Peter Nitsch und Lasse Halve

Drahtesel des Jahres 2000

Behindertengruppe Martinstraße und Ralf Sänger

https://unna.adfc.de/artikel/anno-1904-radfahrenden-zahlen-brueckengeld

Bleiben Sie in Kontakt