Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Anno 2001 - RADio ADFC geht auf Sendung

Von 2001 bis 2011 sendete das kreisweite RADio ADFC einmal monatlich seine Sendungen zum "Thema Radfahren im Kreis Unna" im Rahmen des Bürgerfunks auf Antenne Unna.

Gaby Jöhnk und Heinz Kauschalek erinnern sich noch heute an den Tag der Sendeterminvergabe in Bergkamen: Im Jugendzentrum Yellowstone trafen sich fast 40 Bürgerfunker in einem überfüllten Raum zur „Koordinierung der Sendungen für Bürgerfunker“ im Kreis Unna. Doch es war chaotisch, es erinnerte an ein Studentenmeeting wie zu „Rudi-Dutschke Zeiten“ Ende der 60er Jahre. Ein sichtlich gestresster „Koordinator“ dieses wilden Haufens, der Schriftsteller Raimon Weber aus Unna, bemühte sich vergeblich darum, etwas Ordnung hineinzubringen. Nach gefühlten 4 Stunden hatte man endlich so etwas wie einen Sendeplan erstellt. Wir als Neulinge von RADio ADFC mussten uns hinten anstellen und bekamen erst einmal die weniger gefragten Termine zugeteilt.

Doch mit der Zeit sprach sich die gute Qualität unserer Sendungen herum. Wir bekamen bessere Sendeplätze (19:05 Uhr) und monatliche Sendetermine und somit hatten wir bis zu 70.000 Zuhörer pro Sendung. Schaut man einmal über die Themen, über die berichtet wurden, läßt sich feststellen, dass vorwiegend fahrradpolitische und touristische Themen aufgegriffen wurden. Damit konnte RADio ADFC auch fahrradpolitisch die lokale Arbeit vor Ort im Kreis medial unterstützen. So behandelten die Sendungen etwa den Austritt der Stadt Lünen aus der AGFS und den Widerstand des ADFC Lünen dagegen, auch war RADio ADFC vor Ort bei der Aktion "Jetzt schlägt ́s 13", eine Aktion, bei der der ADFC zusammen mit Bürgern aus Kessebüren vehement den Radlückenschluss zwischen Unna-Kessebüren und Unna forderte. Die Aktion wurde ein voller Erfolg, jedenfalls 8 Jahre nach der Sendung.

Übrigens: Thema einer der ersten RADio ADFC-Sendungen war ein Bericht und ein Live-Interview von der europaweiten Radtour mit dem leider inzwischen verstorbenen ADFC-Mitglied Willi Wienands. Willi besuchte damals in einem Sommer mit dem Rad alle Partnerstädte Unnas: Waalwijk, Palaiseau, Döbeln, Aijka und Pisa. Hermann Strahl versuchte, per Handy, Willi live per Handy für RADio ADFC zu interviewen. „Hallo Willi, hier Hermann, wo bist du jetzt?“. Ein Highlight war mit Sicherheit  auch der Besuch einer chinesischen Delegation bei uns. Wer konnte besser etwas zum Thema Radfahren erzählen?

Das Team des Radios hatte neben dem ständigen Terminstress und Vorbereitung auf die Gespräche auch die komplette tontechnische Umsetzung, Schnitt und Musikauswahl zu stemmen. Doch Gaby Militzer, Uwe Schmidt, Heinz Kauschalek, Gaby Jöhnk, Bärbel Papenberg und Conny Bruhn hatten auch immer viel Spass und haben persönlich sicher viel dazugelernt.

Downloads

Team Radio ADFC

Copyright: ADFC Unna

2048x1536 px, (JPG, 772 KB)

Radio ADFC Interview mit Ortsvorsteher Heckmann

Copyright: ADFC Unna

2592x1944 px, (JPG, 1 MB)

Willi Wienands auf dem Drahteselmarkt 2001

Copyright: ADFC Unna

2080x3016 px, (JPG, 2 MB)

Verwandte Themen

Anno 2017 - Erste Unnaer Bike-Night

Vor 200 Jahren erfand Karl Drais seine Laufmaschine. Im Gedenken daran veranstaltete der ADFC Unna am 12.6.2021 die…

Anno 1898 - Rätselhafte Postkarten mit Straßenbahnen

Die ältesten Postkarten mit Fahrrädern waren Fakes.

Anno 1897 - August Rogge verkauft "Amerikanische Fahrräder"

Überproduktion und harte Konkurrenz belasten Unnaer Fahrradhändler.

Anno 1912 - Rettungsdienst mit dem Fahrrad

Schon sehr früh nutzten Polizei, Militär oder der Arbeiter Samariter Bund das Fahrrad als Transportmittel.

Anno 2022 - ADFC zeigt die bunte Vielfalt der Lastenradszene

Lastenradparade durch den Kreis Unna mit mehr als 30 Teilnehmern

Die Hertingerstraße wird für den Radverkehr freigegeben

Anno 2011 - Hertingerstraße wird für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben

Unter dem Motto: Wir kom­men uns freund­lich ent­ge­gen" demonstriert der ADFC für die Frei­ga­be der Ein­bahn­stra­ßen…

Anno 1987 - Drahtesel Königsborn

In einer alten Werkstatt in Unna-Königsborn an der Kamener Straße wurden Fahrräder für Schulen, Vereine und bedürfige…

Radfahrkarte Karl Beckmann

Anno 1900 - Der Radfahrer hat eine Radfahrkarte bei sich zu führen

Am 16. April 1904 gab die Polizei-Verwaltung zu Unna eine Radfahrkarte mit der Nummer 346 an Herrn Karl Beckmann aus.

Anno 2007 - Meins bleibt meins

ADFC startet eine Jahreskampagne gegen den Fahrraddiebsstahl in Unna.

https://unna.adfc.de/artikel/anno-2002-radio-adfc-geht-auf-sendung

Bleiben Sie in Kontakt