Anno 1920 - Fahrradhandel Paul Bante

 

Die 'Unnaer Fahrrad- und Nähmaschinen-Centrale Paul Bante, vormals Hermann Karrenberg' befand sich im Haus Massener Straße 2.

 

Mit der Unnaer Fahrrad- und Nähmaschinen-Centrale verbunden war die größte Reparaturwerkstatt am Platz. 1920 war der Ingenieur Paul Bante aus Remscheid nach Unna gekommen und hatte in die Familie Karrenberg eingeheiratet. Er übernahm das Geschäft. Der Schwager Karrenberg verzog nach Kamen. Das Unternehmen bestand aber nur wenige Jahre. Bereits 1927 betrieb Gustav Dieckman in den Banteschen Ladenräumen ein Haushaltswarengeschäft. Heute ist in dem Ladenlokal das Kaufhaus Schnückel.

 

Downloads

3209x2106 px, (JPG, 2 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 1896 - Roverkönig über alles

In Unna werden Fahrräder der Marke Roverkönig und Hesperus produziert.

Anno 1888 - Radfahrer-Verein Unna gegründet

Sehr früh nach dem Aufkommen der Sicherheits-Niederräder bildeten sich im Kreis Unna erste Radfahrer-Vereine. Mit der…

Drahtesel des Jahres 2011

Dr. Eberhard Finke und Dr. Jochen Stemplewski

Drahtesel des Jahres 2022

Anne-Kristin Messner & Frank Winkelkötter

Anno 2016 - Radweg nach Kessebüren freigegeben

Kessebürens Ortsvorsteher Gerd Heckmann und ADFC Sprecher Helmut Papenberg gaben die fehlenden 650 Radwegmeter frei -…

Anno 2007 - Meins bleibt meins

ADFC startet eine Jahreskampagne gegen den Fahrraddiebsstahl in Unna.

Drahtesel des Jahres 1996

Hiltrud Fahrenbruch und Akki Schröter

Anno 2017 - Erste Unnaer Bike-Night

Vor 200 Jahren erfand Karl Drais seine Laufmaschine. Im Gedenken daran veranstaltete der ADFC Unna am 12.6.2021 die…

Anno 1898 - Rätselhafte Postkarten

Die erste Postkarte mit einem Fahrrad war ein Fake.

https://unna.adfc.de/artikel/anno-1920-fahrradhandel-paul-bante

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt