Drahtesel des Jahres 1998

Dorothea Kiehl und Werner Bresser

Dorothea Kiehl

Als Gründerin des Radlertreffs, der sich seit drei Jahren wöchentlich trifft, Touren zwischen 30 und 40 km abstrampelt und sich dabei wachsender Beliebtheit erfreut, hat sie eine Lücke in der Unnaer Sport- und Freizeitszene geschlossen.
Hat sie sich früher oft dienstags bei der ADFC-Tourenberatung beraten lassen, ist sie inzwischen selbst wichtige Tippgeberin und vor allem ein ermunterndes Vorbild für viele,

die sich solche Touren noch nicht zutrauen. Sie lässt kaum ein Angebot fürs Freizeitradeln in Unna aus. Aber immer öfter geht es auch weit über Unnas Grenzen hinaus. Donau, Main, Kaiserroute ... viel hat sie schon abgestrampelt./p>

Werner Bresser

Der Druckereibesitzer und Fahrradfreund in der Unnaer Innenstadt stand dem Chaos des Innenstadtverkehrs nicht rad(t)los gegenüber. Er kaufte ein Fahrrad mit Elektromotor, um mit diesem Packesel seine Produkte auszuliefern.

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 2020 - Platanenallee wird Fahrradstraße

Mühsam erkämpfte Fahrradfreundlichkeit

Anno 1987 - Teuflisch gute Drahteselmärkte

Im Jahr 1987 begründete "Drahtesel Königsborn" und der ADFC Unna mit einer Fahrradbörse auf dem Alten Markt die…

Anno 2006 - FahrRad - Die Zeitung des ADFC im Kreis Unna

Die erste FahrRad-Zeitung des ADFC erschien im Frühjahr 2006 in einer Auflage von 1500 Exemplaren.

Anno 1949 - Radrennen "Quer durch Deutschland" führte auch durch Unna

Die dritte Etappe des Radrennen "Quer durch Deutschland" begeisterte am 11. Juli 1949 auch Radfahrende aus Unna.

Anno 1896 - Roverkönig über alles

In Unna werden Fahrräder der Marke Roverkönig und Hesperus produziert.

Drahtesel des Jahres 2010

Uli Beele & Claudia Keuchel

Drahtesel des Jahres 1999

Birgit Gläser und Gottfried Böcker

Anno 2022 - ADFC zeigt die bunte Vielfalt der Lastenradszene

Lastenradparade durch den Kreis Unna mit mehr als 30 Teilnehmern

https://unna.adfc.de/artikel/drahtesel-des-jahres-1998

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt