Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Anno 2022 - ADFC zeigt die bunte Vielfalt der Lastenradszene

Lastenradparade durch den Kreis Unna mit mehr als 30 Teilnehmern

Um die Vielfalt der Bauformen von Lastenräder erfahrbar zu machen, tourten mehr als 30 Lastenradbegeisterte am 17.09.2022 im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität durch den Kreis Unna.

Der Start war in Unna. Auf dem Rathausplatz informierte Frank Hugo von der Kreisstadt Unna über die drei von der Stadt angeschafften Cargobikes und der Möglichkeit der kostenlosen Ausleihe über die Buchungsseite des ADFC Kreisverbandes. Hugo erläuterte auch die für Unnaer Bürger beschlossene Förderung zum Ankauf von privaten Lastenrädern. 25.000 Euro stehen für eine 20 %ige Förderung bei einer maximalen Förderhöhe von 800 Euro für die Unnaer Bürger*innen bereit.

Die nächste Station des Lastenradtrosses war der Willy-Brandt-Platz in Kamen. Stefanie Haake von der Stadt Kamen berichtete über das stadteigene Lastenvelo EMIL und seine Nutzung durch die Verwaltung vor. Die Familienbande war mit der vereinseigenen Rikscha vor Ort und lud zum Probefahren ein.

Auf dem Marktplatz in Werne wurde ein weiterer Stopp eingelegt. Vor dem Stand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Werne auf dem Bauernmarkt  schloss sich Winni Hoch, Sprecher der Ortgruppe Werne, mit dem Lastenrad der Stadt Werne der Lastenradparade an. Die beiden Werner Lastenräder sind seit kurzer Zeit über den Verleih des ADFC zu buchen.

Der letzte Halt war auf dem Willy-Brandt-Platz in Lünen. Vor dem Rathaus begrüßte der für Mobilität zuständige Dezernet Arnold Reeker die Teilnehmenden der Lastenradtour. Er teilte mit, dass Lünen einen Etat von 50.000 Euro zur Förderung der Anschaffung von Lastenräder in Lünen zur Verfügung stellt. Die Förderrichtlinie hierzu ist nun in Kraft und gilt rückwirkend vom 1. April. Die Förderhöhen sind wie in Unna auf 20 Prozent des Kaufpreises bei einer maximalen Höhe von 800 Euro festgelegt.

Ein gemütliches Ende fand die Lastenradparade im FIZE, der Geschäftstelle des ADFC-Kreisverbandes in Lünen. Aktive der Ortsgruppe Lünen und des Kreisverbandes beköstigten die Velofreunde mit Grillwürstchen und anderen Leckereien.

Downloads

Station auf dem Willy-Brandt-Platz in Kamen

Copyright: Werner Wülfing

450x337 px, (JPG, 189 KB)

Halt auf dem Bauernmarkt in Werne

Copyright: Werner Wülfing

600x450 px, (JPG, 333 KB)

Stopp auf dem Willy-Brandt-Platz in Lünen

Copyright: Werner Wülfing

4032x2214 px, (JPG, 962 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Jetzt umsteigen und die Kriegskasse austrocknen

Bitte unterstützen Sie den Appell des ADFC Unna.

Anno 1902 - Erste Fahrraddiebstähle

Fahrräder hatten Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur einen hohen Nutzwert, sondern auch einen hohen materiellen Wert.…

Das richtige Lastenrad: Die unterschiedlichen Bauformen

Lastenfahrräder werden in einer fast schon verwirrenden Vielzahl von Bauformen und Größen angeboten. Sie werden oft auch…

Anno 1904 - Radfahrenden zahlen Brückengeld

Früher stand an der Brücke in Langschede ein Schlagbaum. Wollten Radfahrende die Ruhr überqueren, erforderte dies die…

Drahtesel des Jahres 2009

Tineke Maßmann, Markus Steinrück und Alfred Buß

Drahtesel des Jahres 2006

Dr. Wolf Armbruster und Dr. Wolf Armbruster

Anno 1905 - Das längste Radrennen führt durch Unna

Die Radfernfahrt Köln–Breslau, die im Jahre 1905 ausgetragen wurde, fand nur ein einziges Mal statt und führte durch…

Radfahren im Winter

Radfahren im Winter

Radfahren macht auch im Winter Spaß. Wer sich in der kalten Jahreszeit aufs Rad setzt, bringt seinen Kreislauf in…

Drahtesel des Jahres 1998

Dorothea Kiehl und Werner Bresser

https://unna.adfc.de/artikel/adfc-zeigt-die-bunte-vielfalt-der-lastenradszene

Bleiben Sie in Kontakt