Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Drahtesel des Jahres 2016

Katharinen-Hospital Unna & Rolf Wolzke-Böttcher

Katharinen-Hospital: Gesunde Mischung bewegt Ökologie und Ökonomie

Innenstadtparkplätze sind besonders teuer und erzeugen besonders viel Verkehr, der die Innenstadtluft hustenfreundlicher macht. Das Katharinen-Hospital hat 1000 Beschäftigte und 200 Mitarbeiterparkplätze. Das wurde oft eng. Die Schöpfung wahren, ist eine der Grundhaltungen, die im Hause angestrebt und gelebt wird. Und so machte sich das Team um Personalleiterin Jutta Kappel auf den Weg. Mit Dirk Krahmann, der für den Kreis Betriebe in Sachen Mobilität berät, und dem Personalrat wurde ein Konzept entwickelt, dass jetzt immer mehr Beschäftigte auf umweltfreundliche Wege lockt. 60 hochwertige Räder werden inzwischen von Beschäftigten geleast. Wartung und Versicherung sind im fairen Preis inbegriffen. Nebenher werden 60 Job-Tickets genutzt. Insgesamt nehmen inzwischen 250 Mitarbeiter am Mobilitätsprojkekt des Hauses teil. Das ist ein Viertel. Wenn alle Innenstadtunternehmen diesem Weg folgten, könnte Unna deutlich besser durchatmen. Vor allem Autofahrer, denn die Parkplätze würden reichlich reichen. Aus diesem Grunde wurde das Modell auch mit dem „Human-Ressource Excellence Award“ ausgezeichnet, einem Preis der gleich nach dem Drahtesel des Jahres gerankt wird.

Rolf Wolzke-Böttcher: Unnas geräderter Stadtmusikant

Bekanntes Gesicht, vertraute Töne, nicht nur bei allen Drahteselmärkten der letzten Jahre, bei allen Rad-Events, beim Anbaden, bei Vielfaltskultur, Stadtfesten: Leierkasten-Robby spielt mit und auf. Rolf Wolzke-Böttcher hat einen eher harten Lebensweg bis heute fröhlich durchgestrampelt. Vor 53 Jahren in Unna geboren, damals-typisch Bergbauschlosser gelernt, dann diverse Berufe, heute Lagerist. Seit neun Jahren wieder glücklich in Unna. Für ein Geburtstagsständchen lieh er sich von Edda Schwill, Minigolfplatzbetreiberin in der Massener Heide, den Leierkasten. Die Nummer kam gut an und Leierkasten-Robby war geboren. Nachdem er auf dem Drahteselmarkt die geräderte holländische Jazzband auf einem 6er-Rad sah, ruhte er nicht, bis seine Orgel auf die Räder kam. Zusammen mit der Drahteselmarkt-Belebern der Dortmunder Velo-Kitchen entwickelte er sein heutiges Modell. 230 kg Musik rollt Robby durch Unna und diverse Städte. Unna-Fröndenbergs-Holzwickedes Partnerstädte an der Mulde hat er mehrfach bespielt, aber auch in Weymouth und Portland, Howis englischen Partnerstädten ist sein Spiel bekannt. 420 Titel hat er inzwischen auf 120 Spulen gespeichert. Hinter elf Titel ist er noch her. Da helfen Kollegen, wie Fröndenbergs Leierkastenmann Wilhelm, der Robbys Hochzeit artgerecht begleitete. Und weil er sein Leben immer fantasievoll selbst-inszeniert heiratete er seinen Partner in Hartha. Inzwischen haben sie ihren Oldtimer-Daimler stillgelegt. Zur Pflege der schwerkranken Mutter radeln beide zweimal die Woche nach Holzwickede. Auch im Alltag geht jetzt fast jeder Weg auf dem Rad. Weil er selbst kränkelt, hat er sich jetzt auch ein E-Bike angeschafft, denn das "Mitstrampeln hält Muskeln und Gemüt in Schwung“!

Verwandte Themen

Drahtesel des Jahres 2021

Alois und Gisela Witte & die Zusteller*innen des Hellweger Anzeigers

Anno 1912 - Rettungsdienst mit dem Fahrrad

Schon sehr früh nutzten Polizei, Militär oder der Arbeiter Samariter Bund das Fahrrad als Transportmittel.

Anno 2001 - RADio ADFC geht auf Sendung

Von 2001 bis 2011 sendete das kreisweite RADio ADFC einmal monatlich seine Sendungen zum "Thema Radfahren im Kreis Unna"…

Drahtesel des Jahres 2000

Behindertengruppe Martinstraße und Ralf Sänger

Anno 1928 - Arbeiter-Radfahrer-Bund feiert in Massen

Der Arbeiter-Radfahrer-Bund Solidarität Ortsgruppe Massen, gegründet 1896, feierte am Sonntag, den 15. Juli 1928 in den…

Anno 1904 - Radfahrenden zahlen Brückengeld

Früher stand an der Brücke in Langschede ein Schlagbaum. Wollten Radfahrende die Ruhr überqueren, erforderte dies die…

Drahtesel des Jahres 2008

Renate Hergenhahn, Werner Gringel und Robert Lamché

Anno 1907 - So musste es ja kommen

Walter Staby zieht sich aus den Fahrradgeschäften zurück.

Anno 1897 - August Rogge verkauft "Amerikanische Fahrräder"

Überproduktion und harte Konkurrenz belasten Unnaer Fahrradhändler.

https://unna.adfc.de/artikel/drahtesel-des-jahres-2016

Bleiben Sie in Kontakt