Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Frauennetzwerk NRW - wie alles begann

Schon seit Jahren wollen Frauen im ADFC NRW sich vernetzen. Den entscheidenden Anstoß gab der Weltfrauentag im Jahr 2017. Am 20. Mai gründeten sie den Arbeitskreis auf der Landesversammlung des Landesverbands NRW.

Das Frauen-Netzwerk findet seit 2020 als virtuelles Treffen statt. Es ermöglicht den Teilnehmerinnen aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens, sich auszutauschen. Die bereits rund 100 Mitglieder (Stand November 2023) wollen den Verband stärken und Impulse aus der weiblichen Perspektive geben.
So geht es bei den Brainstormings und Arbeitstreffen zum Beispiel auch um die Besetzung strategischer Positionen im Verband und die verstärke Öffentlichkeitsarbeit des Frauennetzwerks.

Beispiele virtueller Treffen:

  • Seit 9/2020 monatliches Online-Treffen des Netzwerks zu verschiedenen Schwerpunktthemen, teilweise mit Gästen
  • 2020/21 Gründung von regionalen Frauennetzwerken in den KVs Münsterland, Aachen, Bonn/ Rhein-Sieg
  • 2021 Initiative zum „Antrag Doppelspitze“ an die Landesversammlung 2021 aus dem Frauennetzwerk NRW
  • Erfolg 4/2021:Wahl einer Doppelspitze in NRW Landesvorstand
  • Regelmäßige Streuung von Informationen/ Veranstaltungs-/Seminartipps an das Netzwerk
  • Austausch mit ADFC Frauennetzwerken in anderen Bundesländern (siehe auch https://aktiv.adfc.de/startseite/artikel/frauennetzwerke-im-adfc)

Ziele Frauennetzwerk

Die weiblichen Interessen und Bedürfnisse am Fahrradfahren aufzuzeigen und voranzubringen:

  • Austausch fördern
  • Vernetzung stärken
  • Kontakte aufbauen
  • Potentiale entwickeln
  • Frauen in Vorstandspositionen stärken

Starke Frauen stärken den ADFC Landes- und Bundesverband

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Bornekamp wird Fahrradstraße

Anno 2023 - ADFC Unna freut sich über die 4. Fahrradstraße für Unna

Unnas Radlerlobby freut sich über die angekündigte Eröffnung der 4. Fahrradstraße in Unna: In der Bornekampstraße haben…

Die Hertingerstraße wird für den Radverkehr freigegeben

Anno 2011 - Hertingerstraße wird für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben

Unter dem Motto: Wir kom­men uns freund­lich ent­ge­gen" demonstriert der ADFC für die Frei­ga­be der Ein­bahn­stra­ßen…

Halber Erfolg für einen ADFC-Antrag

Einige Parkflächen an der Massener Straße werden zur Sicherheit für den Radverkehr entfernt.

Bewegung tut not - im doppelten Sinne

Pfarrer:innen aus dem Kreis Unna schützen das Klima und steigen um aufs Rad.

Bürger*innen können Ideen zum Radverkehr bei Planungsradtour einbringen

Die Stadt Unna und das beratende Büro der Planersocietät laden die Unnaer Bürger im Rahmen der Entwicklung eines…

Räder für Flüchtlinge und sozial Bedürftige

Eine Gemeinschaftsinitiative von ADFC, Bündnisgrünen, Caritas – WeltOffen, ist auch unter Corona-Bedingungen aktiv.

Jetzt umsteigen und die Kriegskasse austrocknen

Bitte unterstützen Sie den Appell des ADFC Unna.

Öffentliches Räderschrauben im Schulstraßenpark

Der ADFC testet neue Werkzeugsäule und ist mit dem Werkzeug sehr zufrieden.

Anno 2016 - Radweg nach Kessebüren freigegeben

Kessebürens Ortsvorsteher Gerd Heckmann und ADFC Sprecher Helmut Papenberg gaben die fehlenden 650 Radwegmeter frei -…

https://unna.adfc.de/artikel/frauennetzwerk-nrw-wie-alles-begann-1

Bleiben Sie in Kontakt