Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Nordbahntrasse in Wuppertal

Nordbahntrasse in Wuppertal © ADFC/ Reinhold Weber

Umgang mit Pollern und Umlaufsperren

Umlaufsperren und Poller auf Radwegen werden oft installiert, um motorisierte Fahrzeuge von radtouristischen Wegen fernzuhalten. Der ADFC fordert auf diese Hindernisse zu verzichten, da sie eine potenzielle Gefahr für Radfahrende sind.

Poller oder Sperrpfosten sind im Boden befestigte Pfosten; Umlaufsperren, Umlaufschranken oder „Drängelgitter“ sind eine Anordnung von Gittern, die auf einem Weg als Barriere wirken.

Der ADFC sieht zwei grundlegende Anwendungsbereiche von Pollern und Umlaufsperren: zum Ausschluss von Kraftfahrzeugen und zum Schutz von Verkehrsteilnehmer:innen vor Gefahrensituationen. Durch die Pfosten oder Sperrgitter sollen Radfahrende ihre Geschwindigkeit verringern und ihre Aufmerksamkeit soll steigen.

Pfosten und Umlaufgitter sind potenzielle Gefahren

Der ADFC fordert auf Pfosten und Gitter zu verzichten, da diese die Fahrbahn verengen, die Durchfahrt erschweren und die Fahrdynamik stören. Zudem sind können insbesondere Pfosten leicht übersehen werden und stellen damit eine potenzielle Gefahr dar.

Speziell für Radfahrende in Gruppen oder bei der Begegnung von Radfahrenden und Fußgänger:innen entsteht so ein Unfallrisiko. Umlaufsperren, die im Bereich von Straßenkreuzungen installiert wurden, lenken die Aufmerksamkeit der Radfahrenden vom Autoverkehr ab.

Umlaufschranken an Bahnübergängen beeinträchtigen das zügige Räumen des Gefahrenpunktes. Dies gilt vor allem für Gruppen von Radfahrenden oder von Radfahrenden mit (Kinder)Anhängern. Durch die entstandene Verengung ist eine barrierefreie Nutzung des Weges nicht gewährleistet, so werden z. B. Handbikefahrer:innen oder Radfahrende mit Gepäck- oder Kinderanhängern behindert oder sogar ausgeschlossen.

ADFC-Empfehlungen zum Download

Die ADFC-Empfehlung lässt sich als PDF in der blauen Medienbox herunterladen. Sie enthält neben kurzen Begriffsklärungen auch relevante Passagen bekannter Regelwerke und Rechtsurteile. Der ADFC erklärt seine Position und spricht Empfehlungen aus, die er mit Skizzen veranschaulicht.

Verwandte Themen

Anno 2016 - Radweg nach Kessebüren freigegeben

Kessebürens Ortsvorsteher Gerd Heckmann und ADFC Sprecher Helmut Papenberg gaben die fehlenden 650 Radwegmeter frei -…

Jetzt umsteigen und die Kriegskasse austrocknen

Bitte unterstützen Sie den Appell des ADFC Unna.

ADFC gestaltet die Asphaltfläche im Schulstraßenpark

Roller- und Hüpfparcours sollen Kinder zu mehr Bewegung einladen

Öffentliches Räderschrauben im Schulstraßenpark

Der ADFC testet neue Werkzeugsäule und ist mit dem Werkzeug sehr zufrieden.

Flüchtlingsräder-Initiative übergibt das 500ste Fahrrad

Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Fahrradinitiative stellt Bedürftigen Fahrräder zur Verfügung.

Das richtige Lastenrad: Die unterschiedlichen Bauformen

Lastenfahrräder werden in einer fast schon verwirrenden Vielzahl von Bauformen und Größen angeboten. Sie werden oft auch…

Verkehrsunfallstatistik der Kreispolizei Unna

Unfallzahlen bei Radfahrenden steigen deutlich an. Die Unfallzahlen bei den PKWs sinken. Das zeigen die Auswertungen der…

Unna macht ernst: Autos auf Fahrradstraßen ab sofort verboten!

01. April 2025 - Unna macht ernst: Autos auf Fahrradstraßen ab sofort verboten! Die Stadt Unna setzt ein klares Zeichen…

Ist Unna bereit für das Lastenrad? Ein Selbstversuch

Unser Autor fährt seit einem halben Jahr mit dem Lastenrad durch Unna und hat fast jeden Radweg mindestens einmal damit…

https://unna.adfc.de/artikel/umgang-mit-pollern-und-umlaufsperren-11

Bleiben Sie in Kontakt