Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

DCIM\100GOPRO\G0262267. © ADFC Unna

ADFC Unna fordert Umsetzung der Fahrradachse

Sichere und schnelle Radverbindung von Massen nach Königsborn

Eine Fahrradstraße vom Massener S-Bahnhof über die Königsborner Straße, Afferder Weg und Parkstraße direkt zum Königsborner Schulzentrum: Für die schnelle Umsetzung dieser West-Ost-Achse macht sich jetzt die Unnaer Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) erneut stark. Bestätigt wird sie durch ein Gutachten der Planersocietät, das auch die schnelle und sichere Verbindung für die beiden größten Stadtteile empfiehlt.

Der ADFC verweist darauf, dass die Verbindung schon lange in dem vom Rat beschlossenen Rad-Zielnetz 2025 als Hauptroute vorgesehen ist. Auch im Integrierten Mobilitätskonzept, dessen Endfassung gerade diskutiert wird, ist die Bedeutung unterstrichen.

Sowohl die Fachleute der Planersocietät wie die Kreispolizei sehen ein erhebliches Konfliktpotenzial zwischen Rad- und Autoverkehr durch die hohe Kraftfahrzeug-Belastung auf Abschnitten der Strecke. Der Radclub weist auf die in der Unfallstatistik der Polizeibehörde erhobenen überproportional gestiegenen Unfallzahlen von Radfahrenden hin.

„Die derzeit hohe Kfz-Belastung auf der geplanten Trasse darf aus ADFC-Sicht kein Argument gegen einen Ausbau der Trasse als Hauptradverbindung sein, sondern eher ein zwingendes Argument für die Notwendigkeit des Ausbaus“, sagt das Sprecherinnen-Team.

Im Gutachten fehlen aus Sicht der Fahrradlobby konkrete Maßnahmen zur effektiven Verringerung der Kraftfahrzeug-Belastung. Schilder allein würden die Konflikte nicht mindern. Das Gutachten selbst sieht flankierende Maßnahmen wie z.B. Fahrgebote vor, sollte der Verkehr sich mit den vorgeschlagenen nicht stark genug reduzieren. Der ADFC warnt hier vor einer unausgegorenen halben Lösung wenn der Umbau nicht sofort mit wirkungsvollen Maßnahmen erfolgt. Wenn selbst das Gutachten nicht davon ausgeht, dass eine Befahrung nur für Anlieger eingehalten würde und auch nicht kontrolliert werden könnte, zweifelt der ADFC daran, dass sich der Motorisierte Individualverkehr mit den vorgeschlagenen Maßnahmen sinnvoll reduzieren lässt.

Die Kreispolizei hatte auch die vom ADFC geforderte Einrichtung einer Einbahnstraße auf dem Engpass des Afferder Weges zwischen Kornstraße und Friedrich-Ebert-Straße abgelehnt, weil sonst zuviel Verkehr auf den Kreishaus-Kreisel gelenkt würde. Das sieht der Fahrradclub anders: Die Einbahnstraße könnte die Mischverkehre sinnvoll ordnen und das Konfliktpotenzial auf einem zentralen Schulweg erheblich gesenkt. Die Situation sollte unter diesen Aspekten noch einmal neu bewertet werden.

Die Feuerwehr wandte sich ebenfalls gegen die Fahrradstraße: Aus ihrer Sicht brächte die Zeitverluste bei Einsätzen. Das kann der ADFC nicht nachvollziehen. „Schon jetzt existieren auf den betreffenden Strecken Kornstraße, Parkstraße und Afferder Weg Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Tempo 30. Die Einführung einer Fahrradstraße wird hier zu keiner großen zusätzlichen Verzögerung führen. Der ADFC ist der Meinung, dass die genannten Probleme zur Erreichung der Schutzziele über Anpassungen im Brandschutzbedarfsplan gelöst werden müssen. Sie dürfen die Ziele eines integrierten Mobilitätskonzeptes nicht verunmöglichen.“

Zusammengefasst sagt die Fahrradlobby: Der Radverkehr mit einem Anteil von fast einem Viertel am Gesamtverkehr in Unna ist nach den letzten Erhebungen eine „mittlerweile bedeutende Verkehrsart, die ihren eigenen Raum benötigt und die das Potential hat, etliche Verkehrsprobleme im begrenzten Unnaer Verkehrsraum zu lösen.“

Der ADFC fordert deshalb:

1. Beschleunigung des Ausbau der geplanten Radverbindung durch Popup-Maßnahmen.

2. Gleichzeitiger Ausbau der Radverbindung bis zum Haltepunkt Massen (Empfehlung der Planersocietät).

3. Prüfung des Einbaues von Modalen Filtern vor den anliegenden Schulen.

4. Prüfung weiterer Kfz-reduzierender Maßnahmen wie Beschilderung von Anfahrtswegen, Abbiegegeboten und Einschränkungen.

5. Prüfung, ob die Ampelanlage bei der Kreuzung Parkstraße/Platanenallee entfallen kann.

6. Oberflächenglättung auf der Königsborner Straße zwischen Afferder Weg und Schwarzer Weg.

7. Prüfung einer möglichen Einrichtung von Einbahnstraßen um den Verkehrsfluss insbesondere auf dem Abschnitt Afferder Weg / Ecke Kornstraße zu reduzieren.

das SprecherInnen- Team im Namen des ADFC -Unna

Verwandte Themen

Fahrradstraße Massen-Königsborn

Ausschuss beschließt 2,9 Kilometer lange Fahrradstraße

Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität wurde am Mittwoch ein bedeutender Beschluss zur Verbesserung der…

Presseinformation zum ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Schlechtes Fahrradklima: Unna fällt im Fahrradklimatest wieder einmal durch

 

ADFC Unna fordert Bagger, Schaufel und…

Ist Unna bereit für das Lastenrad? Ein Selbstversuch

Unser Autor fährt seit einem halben Jahr mit dem Lastenrad durch Unna und hat fast jeden Radweg mindestens einmal damit…

Jetzt umsteigen und die Kriegskasse austrocknen

Bitte unterstützen Sie den Appell des ADFC Unna.

Halber Erfolg für einen ADFC-Antrag

Einige Parkflächen an der Massener Straße werden zur Sicherheit für den Radverkehr entfernt.

Anno 2022 - Erste Kidical Mass in Unna

Bunte Kinder-Fahrraddemo: Über 130 strampelten bei der Kidical Mass für sichere Radwege

Politik stellt zentrale Maßnahme des Masterplans Mobilität in Frage

Der vor einem Jahr mit breiter Beteiligung beschlossene Masterplan Mobilität für Unna scheint in der aktuellen…

Stellungnahme der Ortsgruppe Unna zum Bebauungsplan UN155 "Christliches Klinikum

Der ADFC spricht sich für die Variante 1 bei der Erschließung des neu zu errichtenden Parkhauses des CKU aus.

Verkehrsunfallstatistik der Kreispolizei Unna

Unfallzahlen bei Radfahrenden steigen deutlich an. Die Unfallzahlen bei den PKWs sinken. Das zeigen die Auswertungen der…

https://unna.adfc.de/artikel/adfc-unna-fordert-umsetzung-der-fahrradachse

Bleiben Sie in Kontakt