Öffentliches Räderschrauben im Schulstraßenpark

Der ADFC testet neue Werkzeugsäule und ist mit dem Werkzeug sehr zufrieden.

Aktive der Arbeitsgemeinschaft „Sozial- und Flüchtlingsräder“ und des ADFC Unna trafen sich an der neu errichteten Werkzeugsäule zum öffentlichen Räderschrauben im Schulstraßenpark, um diese auf ihre Funktionalität zu testen. Neben der Reparatur von zwei Spendenrädern wurden auch drei Passanten bei der Instandsetzung ihrer Räder unterstützt. Nebenbei reinigten  sie die von Vogelkot verunreinigte mobile Sitzbank.

Die Schrauber*innen fanden die Station sehr gut nutzbar. Auch ihre Lage im neuen Park wurde gelobt. Etwas mehr Schatten wäre bei diesem Hitzetag allerdings wünschenswert gewesen. Es wurde von den Anwesenden einige Verbesserungsvorschläge gemacht. Es fehlte den Aktiven ein sogenannter Schlauchomat - ein Automat der neue Fahrradschläuche bereitstellt. Gewünscht wurde auch ein Hinweisschild auf Fahrradhändler in der Nähe für die Beschaffung von Ersatzteilen sowie der Hinweis auf mögliche Akkuladestationen in der Nähe.

Insgesamt kann gesagt werden, dass die von der Stadt Unna aufgestellte Werkzeugsäule insbesondere für die Zielgruppe der  Sozial- und Flüchtlingsräderinitiative große Vorteile bringt.

Downloads

Reparatursäule im Schulstraßenpark

Copyright: Werner Wülfing

2500x1875 px, (JPG, 595 KB)

Die AG Sozial- und Flüchtlingsräder stellt sich vor.

Copyright: Werner Wülfing

2500x1875 px, (JPG, 626 KB)

Reinigung der Bank

Copyright: Werner Wülfing

2500x1875 px, (JPG, 652 KB)

Neue Werkzeugsäule überzeugt.

Copyright: Werner Wülfing

2500x1875 px, (JPG, 615 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Spielplatzfahrradtour

Eine Radtour für die ganze Familie, angelegt als Rundkurs für einen Tagesausflug oder abschnittsweise für kleinere…

Das richtige Lastenrad: Die unterschiedlichen Bauformen

Lastenfahrräder werden in einer fast schon verwirrenden Vielzahl von Bauformen und Größen angeboten. Sie werden oft auch…

Bunte Kinder-Fahrraddemo in Unna: Sichere Wege für die nächste Generation

Am 7. Mai um 14.30 Uhr startet die dritte Kidical Mass in Unna.

Drahteselmarkt in Unna

Bunt und vielfältig: Das Fahrradjahr 2023 in Unna

Auch im Jahr 2023 bieten die Aktiven des ADFC Unna viele tolle Tagestouren, Mehrtagestouren, Fahrradberatungen und…

Räder für Flüchtlinge und sozial Bedürftige

Eine Gemeinschaftsinitiative von ADFC, Bündnisgrünen, Caritas – WeltOffen, ist auch unter Corona-Bedingungen aktiv.

Ein Lastenrad für Billmerich

Ab Juni kann bald auch in Billmerich kostenlos ein Lastenrad ausgeliehen werden!

Große Schleife von der Ruhr zur Ruhr

Zu Radwegen umgebaute ehemalige Bahntrassen ermöglichen entspanntes Radfahren durchs Bergische Land

Presseinformation zum ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Schlechtes Fahrradklima: Unna fällt im Fahrradklimatest wieder einmal durch

 

ADFC Unna fordert Bagger, Schaufel und…

ADFC legt dem Rat umfangreiche Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs vor

Mit gleich 5 Anträgen bringt der ADFC sich konstruktiv in die Überlegungen zur Umsetzung der Verkehrswende in Unna ein.…

https://unna.adfc.de/artikel/oeffentliches-raederschrauben-im-schulstrassenpark

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt