Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Unna

Kanalradeln in Frankreich

Kanalradeln in Frankreich © Günther Klumpp

Lust auf Radreisen 2025: Abenteuer, Genuss und Kultur

„Akku und/oder Waden laden“ kann als Motto für die drei Radtouren genannt werden, die am 11. März 2025 einem interessierten Publikum im ZIB vorgestellt wurden.

Gravelbiken auch bei Schnee rings um den Edersee, genüsslich rollen lassen längs des Canal de Bourgogne (Burgund-Kanal) und auf den Pfaden der DDR auf dem Mauerradweg rings um Berlin – diese sehr unterschiedlichen Touren wurden von den Referenten kurzweilig und anschaulich vorgestellt. 

Olaf Kurz, engagierter Gravelbiker aus Witten, hat sein Hobby umfassend vorgestellt. Da die Zuhörerschaft mehrheitlich den relativ neuen Fahrradtyp nicht gut oder gar nicht kannte, war es sehr gut, die wesentlichen technischen Merkmale samt der vielfältigen Gepäcktaschen zu sehen, wobei der Backloader wohl allen in Erinnerung bleiben wird, bezeichnet man ihn doch auch als „Arschkanone“. Mit breiter Bereifung ohne Schlauch startet der Gravelbiker dann auf seine Abenteuertouren. Dabei kann er abseits der Wege auf fast jedem Untergrund fahren, „gravel“ heißt ja Kies! Bemerkenswert hierzu ist, dass Olaf Kurz nicht nur an einem Tag über 200 km bis zur Nordsee „gravelt“, sondern auch rät, in der näheren Umgebung auf allen Wegen – genau das ist mit dem Gravel-Bike möglich – bislang Unbekanntes zu entdecken. Olaf Kurz rundete seinen Beitrag zur Veranstaltung mit Empfehlungen zu Podcasts, bekannten Protagonisten und möglichen Challenges ab. So gab er einen munteren Einblick in sein Hobby, bis hin zur notwendigen Ausstattung für einen Übernachtung im Biwak im Muttental.

Ein renoviertes Schleusenwärterhäuschen hat Günter Klumpp als Ausgangspunkt für die Touren am Canal de Bourgogne gewählt. Von dort aus startete er meist auf den gut erhaltenen Treidelpfaden neben dem Kanal zu Touren durch das Tal der Ouche. Will man allerdings Abstecher ins Umland machen, um Schlösser und Klöster zu besichtigen, muss man mit Anstiegen rechnen. Erwähnenswert ist das verschlafene Städtchen Flavigny sur Ozerain im Burgund, nordwestlich von Dijon, Drehort des modernen Märchens „Chocolat“, mit mittelalterlichem Charme. Zwar gibt es keine Chocolaterie, doch leckere Anis-Pastillen aus der Abtei. Dijon, die Hauptstadt Burgunds, begrüßt die Radler mit historischem Charme sowie mit Wein- und Senfverköstigungen. Überhaupt findet der Reisende in Burgund sehr gute und vielfältige Lebensmittel. Günther Klumpp wählte für die Anreise nach Burgund das Auto mit den E-Bikes auf der Anhängerkupplung. Eine Anreise mit dem Zug sollte wegen der verschiedenen Anbieter und der unterschiedlichen Regelungen hinsichtlich der Buchung und Reservierung gut geplant werden. Das Planungstool francevelotourisme.com ist für die Reise sehr empfehlenswert. 

Historisch und auch landschaftlich interessant ist der Mauerradweg rings um Berlin, den Hans-Martin Müller als mehrtägige Tour bereits dreimal geradelt ist. Man kann nämlich vieles über die Geschichte der deutschen Teilung erfahren, vornehmlich auch persönliche Schicksal.  So wird an 29 Standorten entlang des Weges an die Toten der Berliner Mauer erinnert. Die Radroute verläuft meist auf dem Weg, den die DDR-Grenztruppen für ihre Kontrollfahrten gebaut hatten, wobei die Betonplatten an vielen Stellen verschwunden sind. Der Startpunkt Potsdam bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Für den Ankunftstag ist das Radeln rings um den Templiner See empfehlenswert. Der Mauerradweg führt dann im Uhrzeigersinn nach Norden, wo man mit Henningsdorf einen kleinen Ort im Berliner Umland kennen lernt. Auch die Tour zum Zentrum zurück führt über landschaftlich reizvolle Strecken. Ob nur Kabarett im Friedrichspalast oder das Humboldt-Forum im Berliner Schloss – die Möglichkeiten in Berlin sind schier unbegrenzt. Der Mauerradweg führt vorbei an der sehr sehenswerten Gedenkstätte Bernauer Straße und der East-Side-Gallery. Nach dem Trubel des Innenstadt-Verkehrs wendet sich der Mauerradweg nach Süden. Hier im Umland berichtet der Referent von Exklaven und den Schrippen, die es in einer Bäckerei mit Ost- und mit Westrezept zu kaufen gibt. Alles in allem bietet der Mauerradweg Geschichte, Kultur und Landschaft und ist daher sehr zu empfehlen.

Downloads

Gravel-Bike auf Tour

Gravel-Bike auf Tour

Copyright: Olaf Kurz

1280x960 px, (JPG, 322 KB)

Zelten mit dem Gravel-Bike

Zelten mit dem Gravel-Bike

Copyright: Olaf Kurz

1280x960 px, (JPG, 386 KB)

Auf dem Mauerweg

Auf dem Mauerweg

Copyright: Hans-Martin Müller

1476x1107 px, (JPG, 2 MB)

Verwandte Themen

Viele tolle Touren auch im Jahr 2022

Unter den 100 Radtouren, die der ADFC Unna fürs kommende Jahr geplant hat, kann Jeder/Jede etwas Passendes finden.

Anno 1999 - Tour de Ruhr

Klaus Peters leitet die erste Mehrtagestour des ADFC Unna vom 6.4.1999 bis zum 9.4.1999 nach Mülheim.

ADFC Tipp: Der Hemmerder Dorfgarten

"Erlebnisrentner" Martin Struck betreibt den Dorfgarten in Hemmerde

Spielplatzfahrradtour

Eine Radtour für die ganze Familie, angelegt als Rundkurs für einen Tagesausflug oder abschnittsweise für kleinere…

Eine Runde um Dortmund - die Bierstadt im Ruhrgebiet

Ein Tourenvorschlag von unseren Tourenleitern Udo Breda und Werner Wülfing

• Start: Freistuhl Dortmund gegenüber dem…

Machtergreifung in Unna

ADFC Tipp: Spurensuche der NS-Gewaltherrschaft in Unna

An neun Stationen auf der 23 Kilometer langen Radrunde bringen sie Licht in die dunkle Zeit der NS-Gewaltherrschaft…

ADFC Tipp: Die Kiebitzwiese

Auf der Kiebitzwiese (NSB) in Fröndenberg/Ruhr ist eine beeindruckende Vogelwelt zu beobachten.

1200 Ziele für Entdecker

Ruhr Kompakt, Der Ruhrgebiet-Erlebnisführer bietet dem radfahrenden Ruhrgebietler eine Fülle von Anregungen für seine…

Lust auf Radreisen 2023: Tipps, Hinweise, Reiseberichte

In der Reihe „Lust auf Radreisen“ wurden am 10. Oktober in der gut besetzten Schwankhalle des ZIB wertvolle Tipps,…

https://unna.adfc.de/artikel/lust-auf-radreisen-abenteuer-genuss-und-kultur

Bleiben Sie in Kontakt