Machtergreifung in Unna

ADFC Tipp: Spurensuche der NS-Gewaltherrschaft in Unna

 

An neun Stationen auf der 23 Kilometer langen Radrunde bringen sie Licht in die dunkle Zeit der NS-Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945 in Unna.

 

Zum Holocaust-Gedenktag 2023 entwickelte der ADFC Unna eine Radtour, die an neun Stationen exemplarisch für Unna beschreibt, wie die Machtergreifung, die Gleichschaltung der Gesellschaft und die Judenprogrome in Unna verlaufen sind.

Die Tour startet und endet auf dem Rathausplatz in Unna.

 

Downloads

Station 1: Rathaus Unna am Tag der Machtergreifung

Copyright: Stadtarchiv Unna

1642x1194 px, (JPEG, 618 KB)

Station 2: Judenverfolgung am Israelitisches Altenheim in Unna

Copyright: Stadtarchiv Unna

570x346 px, (JPG, 61 KB)

Stadtarchiv Unna

Copyright: Station 3: Zwangsarbeiter der Zeche Alter Hellweg

3724x2441 px, (JPG, 4 MB)

Station 4: Gleichschaltung in der Gaststätte Wittler

Copyright: Stadtarchiv Unna

1709x1251 px, (JPEG, 567 KB)

Station 5: Denkmal für einen ermordeten Zwangsarbeiter in Lünern

Copyright: Werner Wülfing

4032x3024 px, (JPG, 2 MB)

Station 6: Grabmal für Unnaer Zwangsarbeiter auf dem Südfriedhof

Copyright: Werner Wülfing

4032x3024 px, (JPG, 2 MB)

Station 7: Ehemalige SS-Kaserne in Unna/KZ Außenlager Buchenwald

Copyright: Stadtarchiv Unna

1628x988 px, (JPEG, 632 KB)

Station 8: Die Progromnacht startete am braune Haus am Markt

Copyright: Stadtarchiv Unna

1593x1351 px, (JPEG, 733 KB)

Station 9: Widerstand in Unna, Ernst Gräwe

Copyright: Stadtarchiv Unna

659x859 px, (JPEG, 146 KB)

Tourverlauf

Copyright: ADFC Unna

2818x1708 px, (JPG, 447 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Zur Tante Amanda

Lieblingstour von unserem Tourenleiter Wilfried Prenger

• Start: Rathausplatz Unna

• Länge: 75 km

• Schwierigkeit:…

Große Schleife von der Ruhr zur Ruhr

Zu Radwegen umgebaute ehemalige Bahntrassen ermöglichen entspanntes Radfahren durchs Bergische Land

ADFC Tipp: Die Kiebitzwiese

Auf der Kiebitzwiese (NSB) in Fröndenberg/Ruhr ist eine beeindruckende Vogelwelt zu beobachten.

ADFC Tipp: Rast im Stahlhaufen

Neues Radcafé öffnet in Corona-Zeiten

Anno 1999 - Tour de Ruhr

Klaus Peters leitet die erste Mehrtagestour des ADFC Unna vom 6.4.1999 bis zum 9.4.1999 nach Mülheim.

Eine Runde um Dortmund - die Bierstadt im Ruhrgebiet

Ein Tourenvorschlag von unseren Tourenleitern Udo Breda und Werner Wülfing

• Start: Freistuhl Dortmund gegenüber dem…

ADFC Tipp: Kunst Dortmunder Urbanisten

Die farbige Gestaltung einer Gabionenwand verschönert Radweg

ADFC Tipp: Der Hemmerder Dorfgarten

"Erlebnisrentner" Martin Struck betreibt den Dorfgarten in Hemmerde

Von Unna ins Sauerland mit viel Natur und Industriekultur

Von Tourenleiter Charly Droste

• Start: Rathausplatz Unna

• Länge: 55 km

• Topografie: hügelig

https://unna.adfc.de/artikel/adfc-tipp-spurensuche-der-ns-gewaltherrschaft-in-unna

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt