Martin Struck bei der Arbeit im Hemmerder Dorfgarten © Martin Struck

ADFC Tipp: Der Hemmerder Dorfgarten

 

"Erlebnisrentner" Martin Struck betreibt den Dorfgarten in Hemmerde

 

Der Dorfgarten liegt idyllisch in der Dorfmitte südlich neben der evangelischen Pfarrkirche an der Hemmerder Dorfstraße. Er ist ein Treffpunkt für alle Generationen und NaturfreundInnen. Er soll Kindern, Jugendlichen und natürlich Erwachsenen Natur und Nachhaltigkeit nahebringen. Besucher sind herzlich willkommen und können den Garten in Ruhe genießen.

Es begann mit einer Blühwiese. Dabei wird das Gras wird mit der Sense gemäht! Kein Maschineneinsatz, Handarbeit ist gefragt! Mittlerweile wurde der Dorfgarten um Gemüsebeete ergänzt. Neben Gemüsebeeten mit Ackerbohnen, Salaten und Paprika, stehen Bienenstöcke deren BewohnerInnen friedlich durch den blühenden Garten summen. Teil des Dorfgartens ist auch eine kleine Baumschule, wo z. B. Wallnussbäume gezogen werden, und in den Ecken stapeln sich Äste und Zweige, als Lebensraum für Insekten und Tiere. Ein Bauwagen, gemütliche Sitzecken und eine Feuerstelle laden zum Rasten und Entspannen ein.

Projekte und Freizeitangebote in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendbüro Unna werden hier angeboten, z. B. Schnitzen, Bogenschiessen, Bau von Insektenhotels und das richtige Anlegen von Totholzhaufen. Örtliche Vereine und Unternehmen haben das Projekt bereits ideell und finanziell unterstützt. Durch diese Unterstützung ist es möglich, auch Kunst und Kultur anzubieten.

Wenn Sie das Projekt unterstützen wollen oder Fragen zum Dorfgarten haben, wenden Sie Sich bitte an Gärtnermeister Martin Struck unter 0172 2833454.

Breitengrad : 51.545563 | Längengrad : 7.812503

 

Downloads

Blühwiese mit Wildbienenwand

Copyright: Martin Struck

1518x1138 px, (JPG, 270 KB)

Hemmerder Dorfgarten mit Bauwagen

Copyright: Martin Struck

1463x994 px, (JPG, 203 KB)

Lage des Hemmerder Dorfgartens

Copyright: Openstreetmap

1518x1154 px, (JPG, 125 KB)

Verwandte Themen

Fahrradurlaub im Mittleren Emsland

Kurzurlaube mit dem Fahrrad werden immer beliebter. Unser Tourenscout Wilfried Prenger ist schonmal vorgefahren und…

Verkehrsunfallstatistik der Kreispolizei Unna

Unfallzahlen bei Radfahrenden steigen deutlich an. Die Unfallzahlen bei den PKWs sinken. Das zeigen die Auswertungen der…

Eine Runde um Dortmund - die Bierstadt im Ruhrgebiet

Ein Tourenvorschlag von unseren Tourenleitern Udo Breda und Werner Wülfing

• Start: Freistuhl Dortmund gegenüber dem…

Räder für Flüchtlinge und sozial Bedürftige

Eine Gemeinschaftsinitiative von ADFC, Bündnisgrünen, Caritas – WeltOffen, ist auch unter Corona-Bedingungen aktiv.

Halber Erfolg für einen ADFC-Antrag

Einige Parkflächen an der Massener Straße werden zur Sicherheit für den Radverkehr entfernt.

Machtergreifung in Unna

ADFC Tipp: Spurensuche der NS-Gewaltherrschaft in Unna

An neun Stationen auf der 23 Kilometer langen Radrunde bringen sie Licht in die dunkle Zeit der NS-Gewaltherrschaft…

URmeL - Unser Radparcours mit elektrischem Lastenrad

Ein kostenloses Angebot für Schulen, Vereine und allen sonstigen Interessierten.

Die Springorum-Trasse

Von unserem Tourenleiter Werner Wülfing

• Start: Bochum Hauptbahnhof (Anreise mit der Bahn)

• Länge: 82 km

•…

Bunte Kinder-Fahrraddemo in Unna: Sichere Wege für die nächste Generation

Am 7. Mai um 14.30 Uhr startet die dritte Kidical Mass in Unna.

https://unna.adfc.de/artikel/hemmerder-dorfgarten

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt