Von links: Hermann Strahl (ADFC), Simone Halve, Jörg Halve © Werner Wülfing

Drahtesel des Jahres 2017

 

Simone und Jörg Halve

 

Simone und Jörg Halve

2013 wurde Lasse Halve zum Drahtesel gekürt. Er wurde für seine verrückte Nachabi-Tour nach Rom geehrt. Unnas Drahtesel sollen gerädert motivieren. Und Lasse motivierte seine Eltern zur Sabbat-Jahr-Rad-Tour nach Istanbul. Nach ihrem Reisebericht im Katharinen Hof träumen einige potentielle Nachfahren von Balkanschluchten und Hunden. Im nächsten Sabbat-Jahr 2020 steht die Ostseeumrundung an – oder Marokko.

Aber schon vor der Hochzeit war 1992 eine Radtour Jena-Garmisch beziehungsvertiefend. Und bei einer Bolivienreise schossen Halves in Bolivien die gefährlichste Abfahrtstraße in Bolivien von 4008 auf 1200 Höhenmetern hinab.

Infrastruktur hilft Menschen auf’s Rad. Halves Kinder kamen in Aachens erster Fahrradstraße zur Welt und wurden damals exotisch im Radanhänger kutschiert. Tochter- Kommentar zur geräderten Erziehung: „Selbst bei Regen habt Ihr mich nie im Auto zur Schule gefahren!“ Beide fahren natürlich mit dem Rad zur Arbeit. Dr. Simone zeigt ihren Neurologie-Patienten und Kollegen so auch einen guten Weg, Schlaganfällen vorzubeugen...
Simone Halve ist dann nicht zufällig als Flüchtlingshelferin bei der Caritas unterwegs und natürlich hat sie ihren Schützlingen nicht nur Räder beschafft, sondern sie gleich auch praktisch durch die deutschen Verkehrsregeln begleitet.
Und der Lehrer und Gelegenheitslyriker Jörg Halve dichtete nicht nur das Schulkürzel PWG für’s Stadtradeln in „PedalWunder Geschehen“ um, als frischgebackener Teamchef brachte er auch das Wunder zustande mit 27.180 einen absoluten Team-Kilometerrekord aufzustellen. Das sind mehr Kilometer als die beiden folgenden Teams zusammen erradelten.
Der ADFC bedankt sich für Familie Halves geräderte Ermunterungen für Schüler, Patienten, Kolleg*innen und Stadtklima. Wir freuen uns auf Reise- und Tatenberichte von Wegen ins paRADies!

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 1999 - Tour de Ruhr

Klaus Peters leitet die erste Mehrtagestour des ADFC Unna vom 6.4.1999 bis zum 9.4.1999 nach Mülheim.

Drahtesel des Jahres 1996

Hiltrud Fahrenbruch und Akki Schröter

Drahtesel des Jahres 2023

Drahtesel des Jahres 2023

MOVE Fahrschule & Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH

Abbau einer Sperre am Freizeitbad Unna

Anno 2008 - Umlaufsperren werden abgebaut oder doch nicht

Nach den vom Kreis Unna aufgestellten Empfehlungen zu Pollern und Umlaufsperren auf Radwegen, wurden im Jahr 2008…

Anno 2007 - Meins bleibt meins

ADFC startet eine Jahreskampagne gegen den Fahrraddiebsstahl in Unna.

Drahtesel des Jahres 2000

Behindertengruppe Martinstraße und Ralf Sänger

Drahtesel des Jahres 1999

Birgit Gläser und Gottfried Böcker

Anno 2020 - Platanenallee wird Fahrradstraße

Mühsam erkämpfte Fahrradfreundlichkeit

https://unna.adfc.de/artikel/drahtesel-des-jahres-2017

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt