Anno 1890 - Fahrräder von Emil Schulze-Brockhausen
Im Jahre 1890 trat Emil Schulze-Brockhausen in Königsborn in Konkurrenz zu von Roetel und seinem Fahrradgeschäft.
Schulze-Brockhausen begann im Jahr 1887, ähnlich wie von Roetel, mit dem Verkauf von Schmuck und Nähmaschinen in Königsborn auf der heutigen Friedrich-Ebert-Straße, damals bekannt als "Kastanien-Allee" und später als Kaiserstraße. Da viele Hersteller von Nähmaschinen auch Fahrräder herstellten, begann auch er im Mai 1890 mit dem Verkauf von Fahrrädern.
Die scheinbar ungewöhnliche Kombination von Produkten war damals weit verbreitet, da viele Hersteller von Nähmaschinen wie Dürkopp in Bielefeld, Opel in Rüsselsheim, Stutznäcker in Dortmund oder Seidel & Naumann in Dresden, ihre Produktion auf Fahrräder erweiterten, da beide Produkte ähnliche Fachkräfte und Maschinen erforderten. Als saisonale Produkte ergänzten sich Radfahren im Sommer und Nähen in den dunklen Jahreszeiten ideal und verbesserten die Auslastung der Fabriken.
Um die neue Mobilität zu testen, bot Schulze-Brockhausen seinen Kunden Leihräder an und ermöglichte Teilzahlungen. Im Mai 1891 verlegte er seinen Geschäftssitz in die Kaiserstraße 25. Ab 1892 warb er als alleiniger Vertreter auch mit Fahrrädern der Firma Seidel & Naumann aus Dresden. Bis 1893 zeigte er in seinen Anzeigen Fahrräder mit Kreuzrahmen, bevor er auf Diamantrahmen umstellte. 1904 wurde er Generalvertreter für Dürkopp-Räder und warb mit Glockenlagern. 1905 wurden Adler-Fahrräder mit und ohne Freilauf sowie Wanderer-Räder beworben. Nun warb er mit "sehr günstigen Preisen". 1906 erweiterte er sein Sortiment um Schladnitz-Räder und ab 1912 bot er auch Opel-Räder an. Der Standort seines Fahrradladens wurde vor 1907 in die Kaiserstraße 41 verlegt, wie aus dem Adressbuch der Stadt Unna aus diesem Jahr hervorgeht.
Das älteste erhaltene Foto eines Fahrrads in Unna stammt aus einer Postkarte (kolorierte Lithographie, verschickt im Jahr 1899) und zeigt den Standort des Fotografen in der Nähe des Geschäfts von Emil Schulze-Brockhausen. Eine andere, undatierte Postkarte zeigt vom gleichen Standort aus weitere Radfahrer in entgegengesetzter Richtung.