In seinem Verkaufskatalog bot Walter Staby im Jahr 1898 auch ein Tridem an. © Archiv Wülfing

Anno 1896 - Roverkönig über alles

In Unna werden Fahrräder der Marke Roverkönig und Hesperus produziert.

Nach einer Statistik der Zeitschrift „Radmarkt“, Bielefeld, gab es in Deutschland in dieser Zeit 64 Betriebe die etwa 7000 Räder herstellten. Aus England wurden damals ca. 10.000 Räder eingeführt. Wirtschaftlicher Aufschwung, günstige Witterung und sinkende Preise in den Jahren von 1889 bis 1895 sorgten für eine starke Nachfrage nach Fahrrädern. Für das Jahr 1896 wurde eine große Nachfrage von 200.000 Rädern erwartet. Die herrschende Goldgräberstimmung auf dem Fahrradmarkt führte zu einem Gründungstaumel. In den Jahren 1896/1897 entstanden in Deutschland 40 neue Fahrradfabriken, eine davon in Unna.

Walter Staby produzierte ab 1896 in Unna Fahrräder der Marke Roverkönig.

Mit einem Paukenschlag erschien 1896 ein neuer Player auf dem Unnaer Fahrradmarkt. Am 12. Dezember 1896 annoncierte Heinrich Staby ganzseitig auf der ersten Seite (bis dahin einmalig) im Hellweger Anzeiger und Boten (Bild 1) für sein Angebot von Fahrrädern und Nähmaschinen in feinster Qualität und größter Auswahl. Halbseitige Anzeigen in gleicher Aufmachung folgten wenige Tage später. Heinrich Friedrich Wilhelm Staby (1832-1926), geboren in Strickherdicke, verkaufte 1888 den geerbten und zunächst verpachteten elterlichen Hof. Er war Fruchthändler, Auktionator und Gerichtstarator in Unna. 1891 wurde er als Vertreter der 1. Klasse (Dreiklassenwahlrecht) zum Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Unna gewählt.

Ein Früchte verkaufender Fahrradproduzent? Aus einer Annonce vom Februar des Folgejahres klärt sich der Einstieg in das für ihn neue Geschäftsfeld als Support für seinen Sohn Walter. In dieser bewirbt nun Walter, damals 26 Jahre alt, seine Fahrrad- und Nähmaschinenhandlung an der Kaiserstraße 5. Anders als Von Roetel und Schulze-Brockhausen vertreibt Staby nicht Räder fremder Hersteller, sondern produziert eigene Fahrradmarken, „Roverkönig“ und „Hesperus“ (Bild 2). Die Marke „Hesperus“ taucht nach dieser Anzeige nicht mehr auf. Die Marke „Roverkönig“ ließ sich Staby im Markenregister schützen.

Roverkönig über Alles

War der „Rover“ die geniale Weiterentwicklung des Zweirades, die eine massentaugliche  Mobilität ermöglichte - so soll der „Roverkönig“ die Krönung dieser Entwicklung sein,“ so mögen vielleicht die Gedanken von Staby bei der Namensgebung seiner Marke gewesen sein. Die Güte des Produktes kann aus heutiger Zeit kaum beurteilt werden, da es keine erhaltenen Exemplare gibt. Das einzige dem Autor bekannte Überbleibsel dieser Räder stellt bis dato ein Steuerkopfschild (Bild 3) dar. Im Vergleich zu anderen Steuerkopfschildern bekannter Marken dieser Zeit wirkt das mit den Worten „W. STABY ROVERKÖNIG UNNA i/W“ geprägte und vernickelte Kupferblech eher schlicht. Ein erhalten gebliebener Katalog aus dem Jahre 1898 ermöglicht dem heutigen Betrachter eine Vorstellung der damaligen Räder. Er beginnt mit einem handschriftlichen Gedicht frei nach Hoffmann von Fallersleben.

Von der Maas bis an die Memel,
von der Etsch bis an den Belt,
„Roverkönig“ über Alles,
über Alles in der Welt.

Ob das Gedicht und besonders die dritte Zeile, die Staby auch in Werbeanzeigen verwendet, von seiner eigenen nationalen Gesinnung zeugt oder als eine passende Ansprache einer national denkenden Käuferschicht gesehen werden kann, soll hier nicht spekuliert werden. Auf jeden Fall bezeugt es seinen Anspruch, etwas Großes über die Grenzen von Unna hinaus zu schaffen.

Staby bot Tourenmaschinen, Halbrenner, Straßenrenner und Bahnracer an. Sie unterschieden sich augenscheinlich hauptsächlich in der Ausstattung  mit Schutzblechen und Sätteln, sowie in Lenkerform und Gewicht. Insgesamt waren die Räder damals sehr leicht, da ihnen die heute üblichen Anbauteile wie Dynamo, Lampen, Kettenschutz und Schaltung fehlten. Stabys Bahnracer wog nur 10 Kilogramm! Auch Modelle für Damen, Jugendliche und Kinder, sowie Tandems und Dreisitzer wurden offeriert, die mit Werkzeugtasche, Ölkännchen, Luftpumpe und Reparaturkästchen ausgeliefert wurden.

Staby gab auf seine Modelle eine einjährige Garantie. Die Räder von damals werden sehr rostanfällig gewesen sein. Vernickeln war damals eine übliche Rostschutzmaßnahme. In Kamen bot die Firma Carl Fischer & Co. 1897 an, Fahrräder mit einer schützenden Nickelschicht zu überziehen. Eine weitere Firma, C. Bromberg aus Flierich, offerierte 1901, Fahrräder in einem eigens dazu erbauten Lackier-Ofen neu zu lackieren. Die Unnaer Vernickelungsanstalt von Thedor Weber, die an der Wasserstraße lag, pries 1902 neben Hellweg-Fahrrädern, auch Vernickelungen und Emaillierungen an.

 

Downloads

Ganzseitige Werbung auf der ersten Seite des HA und Bote

Copyright: Hellweger Anzeiger und Bote 1896

2842x4301 px, (JPG, 2 MB)

Werbung für Roverkönig und Hesperus

Copyright: Hellweger Anzeiger und Bote

2969x1571 px, (JPG, 636 KB)

Steuerkopfschild der Marke Roverkönig

Copyright: Archiv Wülfing

658x1553 px, (JPG, 521 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Drahtesel des Jahres 1999

Birgit Gläser und Gottfried Böcker

Drahtesel des Jahres 2000

Behindertengruppe Martinstraße und Ralf Sänger

Anno 1979 - Gründung des Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club

Sehr früh nach der Gründung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs in Bremen schlossen sich auch im Kreis Unna Aktive…

Anno 2006 - FahrRad - Die Zeitung des ADFC im Kreis Unna

Die erste FahrRad-Zeitung des ADFC erschien im Frühjahr 2006 in einer Auflage von 1500 Exemplaren.

Anno 2010 - Still-Leben A40

Auf der stillgelegten A40 präsentiert der ADFC zwischen Duisburg und Dortmund das längste Fahrradmuseum der Welt.

Anno 1903 - Die Motorisierung beginnt

Walter Staby fuhr in Unna das erste Motorad und Wilhelm Breitenbach jun. besaß den ersten Kraftwagen.

Anno 2020 - Bundesverdienstkreuz für Hermann Strahl

Für sein langjähriges Wirken in Unna verlieh der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unserem Vereinsmitglied und…

Anno 2014 - Blühende Radwege

Radwege sollen nicht nur breit und eben sein, sie sollen auch schön sein.

https://unna.adfc.de/artikel/roverkoenig-ueber-alles

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt