Haltegriff an einer Signalanlage

Anno 2005 - Haltegriffe an Unnaer Ampel installiert

Ein Griff zum Festhalten und Schwungholen an roten Ampeln - der "Marler Ampelgriff" hält Einzug nun auch in Unna.

Auch Kleinigkeiten erfreuen das Radlerherz. Ein Griff, der es ermöglicht, an einer Kreuzung bei Rotlicht im Sattel sitzen bleiben zu können, wurde im Oktober an der Kreuzung Feldstraße/Massener Straße angebracht. "Das ist eine symbolische Sache", sagte damals der Bürgermeister-Referent Oliver Böer. Und setze hinzu: "Im Moment ist nicht geplant, weitere Griffe zu installieren."

Auch der ADFC wertete die Anbringung des Ampelgriffes als kleinen Beitrag der Stadt Unna zu mehr Fahrradfreundlichkeit. Allerdings sah er Bedarf für die Anbringung weiterer Griffe im Unnaer Stadtgebiet.

Da in der Folgezeit in den Kassen der Stadt Unna kein Geld für die Ausstattung mit den gelben Haltegriffen vorhanden war, spendete kurzerhand der ADFC aus seinem kargen Etat zehn Halterungen. In Zusammenarbeit mit interessierten Bürgern erstand eine Liste von Ampeln, die für die Anbringung geeignet waren. Die Stadt Unna erklärte sich bereit, die Haltehilfen fachmännisch anzuschrauben. Vielen Dank dafür!

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Anno 2022 - ADFC zeigt die bunte Vielfalt der Lastenradszene

Lastenradparade durch den Kreis Unna mit mehr als 30 Teilnehmern

Drahtesel des Jahres 1998

Dorothea Kiehl und Werner Bresser

Anno 2007 - Meins bleibt meins

ADFC startet eine Jahreskampagne gegen den Fahrraddiebsstahl in Unna.

Anno 1896 - Roverkönig über alles

In Unna werden Fahrräder der Marke Roverkönig und Hesperus produziert.

Drahtesel des Jahres 2003

Karsten Pfützner, Heiko Giller und Angelika Planert-Fahrenhorst, Kenti Niederdräing und die SchülerInnen der Fahrrad AG…

Anno 1912 - Krankentransport mit dem Fahrrad

Schon sehr früh nutzten Polizei, Militär und wie hier das Rotes Kreuz das Fahrrad als Transportmittel.

Anno 2014 - Blühende Radwege

Radwege sollen nicht nur breit und eben sein, sie sollen auch schön sein.

Drahtesel des Jahres 2006

Dr. Wolf Armbruster und Dr. Wolf Armbruster

https://unna.adfc.de/artikel/anno-2009-haltegriffe-an-10-lichtsignalanlagen-installiert

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt